Tiegel (Gefäß)

Tiegel (Gefäß)

Gegossener Tiegel aus einer Kupferlegierung. Der kleine Tiegel hat eine halbkugelförmige Schale, einen langen, geraden Ausguss und einen palmettförmigen, durchbrochenen Griff, der mit einem Knopf besetzt ist. Der Schalenrand geht in zwei weitere Griffe in der Form von kleinen dreiblättrigen Palmetten über. Diese kleinen Gefäße, die man über einen Ständer erhitzen konnte, wurden wohl zur Herstellung von Kosmetika wie etwa koḥl (Kajal) verwendet.

Fotograf*in: Christian Krug / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 2025
Maße
Höhe: 2,5 cm
Breite: 17 cm
Tiefe: 8,5 cm
Gewicht: 138 g
Material/Technik
Kupferlegierung, gegossen

Klassifikation
Metall

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Iran
Herkunft (Allgemein): Afghanistan
(wann)
9./10. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tiegel (Gefäß)

Entstanden

  • 9./10. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)