Tiegel (Gefäß)

Tiegel (Gefäß)

Tiegel aus geschnittenem, geschliffenem Steatit mit Ritzverzierung. Der Körper mit rundem Querschnitt ist zwischen vier pfeilerartige Füße gesetzt. Der Griff ist viereckig, lang und schmal und endet in einem Knauf. Die Ecken der Füße sind mit Zacken aufgelockert. Auf den größeren Flächen findet sich einfacher geometrischer Ritzdekor. Ein Deckel fehlt. Der Tiegel stammt aus Ausgrabungen in Baalbek und wurde nach Fundteilung von der Antikensammlung an das Museum für Islamische Kunst überwiesen.

Fotograf*in: Nico Becker / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 3398
Maße
Höhe: 5,3 cm
Breite: 23,6 cm
Tiefe: 9,8 cm
Material/Technik
Steatit, geschnitten, geschliffen, eingeschnitten

Klassifikation
Stein

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Libanon
Fundort: Baalbek
(wann)
601 - 1200

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tiegel (Gefäß)

Entstanden

  • 601 - 1200

Ähnliche Objekte (12)