Fotografie
Schleswig - Prinzenpalais
Das Prinzenpalais wurde um 1700 als dreiflügeliges Herrenhaus für den gottorfischen Minister Baron Schlitz genannt Görtz. Der Mittelbau, das eigentliche Palais, ist im Barockstil mit einer klassizistischen Fassade errichtet worden. Den Namen "Prinzenpalais" erhielt es nach Friedrich Emil August Prinz zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Noer, der das Palais während der schleswig-holsteinischen Erhebung gegen die dänische Herrschaft 1848 nutzte. Heute ist in dem barocken Bauwerk das Landesarchiv von Schleswig-Holstein untergebracht. (Ortsalbum 16-30)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ortsalbum 16-30
- Material/Technik
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: Schleswig. - Prinzenpalais. Sitz der obersten Civilbehörde.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Nach der Natur photographirt von F. Brandt in Flensburg. (Vervielfältigung vorbehalten.)
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Turm, Burg, Schloss
- Bezug (wo)
-
Schleswig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Brandt, Friedrich (Künstler)
- (wann)
-
um 1865
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Brandt, Friedrich (Künstler)
Entstanden
- um 1865