Quadratisches Deckchen

Quadratisches Deckchen

Quadratische Zierdecke, die sich aus vielen Teilen zusammensetzt und dabei ein vielfältiges Spektrum von textilen Techniken zeigt; von Fransen umrahmt. Die Decke stammt aus dem Haushalt der Großeltern der Vorbesitzerin Luise Teichmann-Schneider. Sie erinnert sich, dass die Decke stets auf der Biedermeierkommode lag und als Erinnerung an die Vorfahren der Familie Rucks aus dem sächsischen Glauchau aufbewahrt wurde. Familie Rucks war im 19. Jahrhundert durch unternehmerischen Erfolg im Maschinenbau zu Wohlstand gekommen. Der Wohn- und Lebensstil bezeugte dies: Man kaufte z.B. repräsentaive Güter auf der Leipziger Messe. Diese wird, nach Angabe der Vorbesitzerin, auch die Quelle für das Deckchen sein. Im Haushalt befanden sich z.B. auch wertvolle Teppiche aus Mittelasien. Dennoch hielt man auch das Geld zusammen - so ist von Fernreisen nichts bekannt.

Location
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
N (19 K) 141/2015
Measurements
Länge x Breite: mit Fransen 80 x 80 cm
Material/Technique
Gewebt, gestickt, Durchbruch, genäht

Classification
Ziertücher und Deckchen

Event
Herstellung
(where)
Herstellungsort: Griechenland, Thessaloniki
(when)
1870 - 1890

Rights
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.03.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum Europäischer Kulturen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Quadratisches Deckchen

Time of origin

  • 1870 - 1890

Other Objects (12)