Christ-Fürstliches Und Höchstverdientes Ehren-Gedächtnüs/ Der Weyland ... Frauen Dorotheen Marien/ Gebohrnen und vermählten Hertzogin zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Bergk ... : Nach dem Ihre Fürstl. Durchl. den 11. Junii 1675. in der Fürstl. Sachsen-Naumburg. Residenz zu Moritzburgk an der Elster in Gott seelig entschlaffen Bey angestelltem Fürstl. Begräbnüß mit gehaltener Leich-Predigt/ und abgelesenem Christ-Fürstl. Lebens-Lauff Den 6. Augusti 1675. gestifftet Und auf Fürstl. Befehl in Druck befördert

Weitere Titel
Ehren-Gedächtnis Herzogin Kleve Berg Moritzburg selig entschlafen Begräbnis Lebenslauf
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Maße

Umfang
Online-Ressource (Text) [76] Bl., [2] gef. Bl
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Frontisp. (Portr.), 1 Ill. (Kupferst.)
Ausg. früher auch unter VD17 125:038989W. - Bibliogr. Nachweis: Stolberg 19525. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Zeizt/ Gedruckt bey Johann Rupert Keiln/ Anno 1676.. - Enth. außerdem u.a.: Schrifftmässige Gegeneinanderhaltung Des Sterblichen oder Irdischen/ Und des Unsterblichen oder verklärten Leibes / Joh. Sebast. Mitternacht. - Besprochen in: VD17 23:253991F

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Zeizt
(wer)
Keil
(wann)
1676
Beteiligte Personen und Organisationen
Dorothea Maria (Sachsen-Zeitz, Herzogin)
Gengenbach, Johann Heinrich
Sandrart, Jakob von
Töpffer, Johannes
Albin, Johann Georg
Cadesreuter, Georg Christoph
Zapff, Niclas
Egenolf, Johann Augustin
Krauß, Johannes

URN
urn:nbn:de:gbv:3:1-60062
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1676

Ähnliche Objekte (12)