Bestand

Kreisschulamt Konstanz (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Generalakten (v.a.: Schulhausbau; Personalwesen; Ausstattung der Schulen; Lehrmittel; Unterricht); Ortsakten (Aufsicht über einzelne Schulen)

Einleitung: Grundlage für den Aufbau des Volksschulwesens in Baden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren das 13. Organisationsedikt vom 13. Mai 1803 über die Organisation der gemeinen und wissenschaftlichen Lehranstalten und die Verordnung über die Lehranstalten der Volksschulen vom 15. Mai 1834. Gemäß § 44 dieser Verordnung wurde ein im Bezirk angestellter Geistlicher für sechs Jahre als Bezirksschulvisitator für die im Amtsbezirk befindlichen Volksschulen einer Konfession bestimmt. Die Ausführungsverordnung vom 30. August 1864 zum Gesetz vom 29. Juli 1864 über die Aufsichtsbehörden für die Volksschulen übertrug die mittlere Aufsicht über die öffentlichen Volksschulen Kreisschulräten, die an die Stelle der bisherigen katholischen und evangelischen Bezirksschulvisitatoren traten. Baden wurde durch die Entschließung des Staatsministeriums vom 14. Oktober 1864 in elfe Schulkreise (Kreisschulvisitaturbezirke) eingeteilt. Der Schulkreis Konstanz umfasste die Bezirksämter Engen, Konstanz, Meßkirch, Pfullendorf, Radolfzell, Stockach und Überlingen. Mit Wirkung vom 1. August 1882 wurden 13 Schulkreise eingerichtet. Zum Konstanzer Schulkreis gehörten nun die Bezirksämter Konstanz (mit dem 1872 aufgehobenen Bezirksamt Radolfzell), Meßkirch, Pfullendorf, Stockach und Überlingen. Das Bezirksamt Engen wurde dem Schulkreis Villingen zugeteilt. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1904 wurden 18 Schulkreise eingerichtet. Zum Konstanzer Schulkreis gehörten noch die Bezirksämter Engen, Konstanz und Überlingen. Die Bezirksämter Meßkirch, Pfullendorf und Stockach bildeten den neu errichteten Schulkreis Stockach. Der Sprengel des Konstanzer Schulkreises umfasste nach der Neuorganisation im Jahre 1936 die Bezirksämter Konstanz (mit Teilen des aufgehobenen Bezirksamtes Engen) und Überlingen (mit dem aufgelösten Bezirksamt Pfullendorf). Der Landkreis Überlingen wurde im Laufe des Jahres 1960 dem Sprengel des Schulamtes Stockach eingegliedert. Gemäß Verordnung der Landesregierung über die Sitze und Bezirke der Oberschulämter und der Staatlichen Schulämter vom 6. November 1973 wurde das Land Baden-Württemberg in 29 Schulkreise eingeteilt. Sprengel des Staatlichen Schulamtes Konstanz ist seither der Landkreis Konstanz, zu dem seit der Kreisreform 1973 zahlreiche Gemeinden vom aufgelösten Landkreis Stockach, die Gemeinde Stetten vom aufgelösten Landkreis Donaueschingen und die Gemeinden Deutang, Kalkhofen, Liggersdorf, Mindersdorf und Selgetsweiler - diese fünf Gemeinden bilden nun die neue Gemeinde Hohenfels - vom Landkreis Sigmaringen gehören. Vorliegender Bestand, der im Jahre 1985 im Wege der Aktenaussonderung beim Staatlichen Schulamt Konstanz in das Staatsarchiv Freiburg gelangte, war bislang lediglich über eine kursorische Abgabeliste benutzbar. Daher wurde er im Juli 2009 im Rahmen des Arbeitsschwerpunkts der Konversion hand- und maschinenschriftlicher Unterlagen durch die Archivangestellte Jennifer Rißmann einer Überprüfung unterzogen, dabei neu signiert und die Titelaufnahmen in das Archivsystem SCOPE übertragen Die Nutzung des Bestandes unterliegt keinen archivrechtlichen Einschränkungen. Er umfasst nunmehr 614 Nummern in 3,0 lfd.m Freiburg, im Juli 2009 Kurt Hochstuhl

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, B 648/1

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Baden 1806-1945: Untere Behörden, untere Sonderbehörden >> Geschäftsbereich Ministerium des Kultus und Unterrichts

Indexbegriff Sache
Kreisschulamt Konstanz
Indexbegriff Ort
Konstanz KN; Kreisschulamt

Bestandslaufzeit
1832-1919

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
24.04.2024, 14:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1832-1919

Ähnliche Objekte (12)