- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 465 m Nr. 18768
- Former reference number
-
465a/55/30/39/2983
- Extent
-
5 Blatt
- Context
-
Spruchkammer Pforzheim >> Spruchkammerverfahren >> Verfahrensakten >> Eutingen (30) >> M >> Me
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 465 m Spruchkammer Pforzheim
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Weingarten RV; Kloster
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster, Leibeigene
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster, Manumission
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:06 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Personenakten
Other Objects (12)

Vidimus des Abts Dominikus von Rot für Abt Gerwik von Weingarten und Ochsenhausen über eine von Kaiser Karl V. ausgestellte Pergamenturkunde, worin dem Kloster Ochsenhausen alle Freiheiten und der Blutbann in seinen Gütern bestätigt werden. Gegeben zu Augsburg, besiegelt mit dem kaiserlichen Insiegel. Kopie Papier
![Laurentius [Campegius], Kardinalpriester von St. Anastasia, päpstlicher Legat in Deutschland, erlaubt auf Bitten des Abts Gerwig [Blarer] und Fürsprache durch Erzherzog Ferdinand von Österreich dem Kloster Weingarten, einen Teil der Einkünfte aus Pfründen zum Nutzen seines Spitals für die Armen und Fremden zu verwenden.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Laurentius [Campegius], Kardinalpriester von St. Anastasia, päpstlicher Legat in Deutschland, erlaubt auf Bitten des Abts Gerwig [Blarer] und Fürsprache durch Erzherzog Ferdinand von Österreich dem Kloster Weingarten, einen Teil der Einkünfte aus Pfründen zum Nutzen seines Spitals für die Armen und Fremden zu verwenden.
![Gerwig [Blarer], Abt von Weingarten, entscheidet in Streit zwischen den Gemeinden Fronhofen und Reute bei Fronhofen einerseits, den Hubern von Ergetsweiler andererseits betreffend das Treiben der Schweine in Zeiten, da es Eicheln oder Bucheckern ("Käß") hat, in die Wälder Gertholz, Rosentobel und Feldmooser Wald; darin Verhör von Zeugen aus den genannten und benachbarten Orten.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)