Akten
Die Eheleute Heinrich von Honnepel gnt. von der Impel und Anna Schall von Bell, Tochter zu Morenhoven, haben nach ihrem Tod folgende Kinder hinterlassen: Assverus, Rutger, Heinrich, Irmgard, Beatrix, Elisabeth und Margarete von Honnepel gnt. von der Impel. Diese haben das Erbe formal unter sich aufgeteilt. Nachdem Jurgen von Rhemen, Dietrichs Sohn, sich mit der Elisabeth von Honnepel gnt. von der Impel verlobt hat, wurde von der Verwandtschaft, da die Erbgüter durch Krieg verheert und verwüstet worden sind, vereinbart: Gegen Verzicht auf alle Güter erhalten sie 5500 Karolus Gulden teils in bar, teils in Pensionen. Ahasver von Honnepel gnt. von der Impel soll alles daran setzen, daß die durch Krieg entwendeten Güter wieder ver¬fügbar werden, Bestimmungen wegen des am Reichskammergericht Speyer geführten Prozesses wegen Brüggen. Unterschriften: Assverus von Honnepel gnt. von der Impel (zugleich für den abwesenden Bruder Henrich von der Impel), Rutger von Honnepel gnt. von der Impel, Jürgen von Rhemen (Rennen), Elisabeth von der Impel, Johann Ingenhaeff, Wilhelm von Olmissen gnt. Mulstroe, Lambert Hessinck (Licentiat), Dietrich von Dülnen (kaiserl. Notar).1587 Mai 18. Niederwesel im Haus des Johann Rolinxswert, das die Ww. von Impel bewohnt.
- Archivaliensignatur
-
549
- Kontext
-
Von Pelden genannt Cloudt >> Verwandte Familien >> von Honnepel gnt. von der Impel
- Bestand
-
A III 85 Von Pelden genannt Cloudt
- Laufzeit
-
1587 Mai 18
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:53 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1587 Mai 18
Ähnliche Objekte (12)

Die Eheleute Johann von Kessel und Margarete von Honnepel gnt. von Impel und Beatrix von Honnepel gnt. von Impel, Äbtissin zu Dietkirchen, vergleichen sich mit ihrem Bruder Asverus von Honnepel gnt. von Impel über die Nichtigkeit einer Urkunde vom 20.1.1610 und wegen verschiedener aufgeführter Besitzungen (Hof zu Molstorff) und 625 Rhtlr. (Unterschriften). 1620 Januar 21.

Elisabeth von Hackfort Ww. Heinrich von Honnepel gnt. von der Impel und ihre Kinder einigen sich mit Asverus von Honnepel gnt. von der Impel auf namentlich genannte Schiedsfreunde, die den am 25.2.1594 zu Duisburg abgeschlossenen Familienvertrag durchführen sollen (Unterschriften). 1595 Mai 3. Moers

Elisabeth von Hackfort, Ww. Heinrich von Honnepel gnt. von der Impel und ihre Kinder schließen mit Asverus von Honnepel gnt. von der Impel einen Vertrag zur außergerichtlichen Regelung der Streitigkeiten. Nach Zusammenstellung der Beweisstücke sollen adelige Schiedsleute eingeschaltet werden (Unterschriften). 1594 November 25. Duisburg
