Akten
Heiratsvertrag zwischen Johann Dietrich von Etzbach, Herr zu Duckenbruch, (Sohn des t Johann von Etzbach geb. von Metternich) und Barbara von Honnepel gilt. von der Impel„ (Tochter des t Asverus von der Honnepel gnt. von der Impel und Anna Quadt von Landskron) abgeschlossen zwischen Johann Theodor von Etzbach zu Durckenbruch, Barbara von Hunnepel gnt. von der Impel zu Blömersheim, Adolf von Honnepel gilt. von der Impel zu Blömersheim (Konzept des Sekretärs Johann Grundscheidt, Fragment). 1641 Februar 5.
- Archivaliensignatur
-
587
- Kontext
-
Von Pelden genannt Cloudt >> Verwandte Familien >> von Honnepel gnt. von der Impel
- Bestand
-
A III 85 Von Pelden genannt Cloudt
- Laufzeit
-
1641 Februar 5
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:11 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1641 Februar 5
Ähnliche Objekte (12)

Heiratsvertrag zwischen Johann Dietrich von Etzbach, Herr zur Dueckenbruech (Sohn der t Eheleute Johann von Etzbach und der Margareta van Metternich) und Barbara von der Honne-pel gnt. von der Impel (Tochter der t Eheleute Assverus von der Honnepel glt. von der Impel und der Anna Quadt von Landskron zu Rindorf). Heiratsgut des Bräutigams: Sein gesamtes elterliches Erbe. Mitgift der Braut: Anteil an Haus Blömersheim nach Teilungsvertrag mit ihrem Bruder Adolf von der Honnepel gnt. Impel, vorab 3000 Taler Erbgeld und evtl. 200 ggl. aus dem Prozeß gegen den von Paland. Erbbestimmungen. Da wegen der Kriegsereignisse Freunde und Verwandte zum Teil nicht kommen konnten, wird ihnen der Vertrag zur Ratifizierung zugestellt. Unterschriften: Jean Theodore d'Etzbach zur Druckenburk, Barbara von Honnepel von der Impel, Tochter zu Blömersheim, Adolf von Honnepel von der Impel zu Blömersheim. (Ausstellungsvermerk: Grundscheidt, Sekretär). 1641 Februar 5.

Die Eheleute Johann von Kessel und Margarete von Honnepel gnt. von Impel und Beatrix von Honnepel gnt. von Impel, Äbtissin zu Dietkirchen, vergleichen sich mit ihrem Bruder Asverus von Honnepel gnt. von Impel über die Nichtigkeit einer Urkunde vom 20.1.1610 und wegen verschiedener aufgeführter Besitzungen (Hof zu Molstorff) und 625 Rhtlr. (Unterschriften). 1620 Januar 21.

Elisabeth von Hackfort Ww. Heinrich von Honnepel gnt. von der Impel und ihre Kinder einigen sich mit Asverus von Honnepel gnt. von der Impel auf namentlich genannte Schiedsfreunde, die den am 25.2.1594 zu Duisburg abgeschlossenen Familienvertrag durchführen sollen (Unterschriften). 1595 Mai 3. Moers
