- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
6100
- Weitere Nummer(n)
-
6100 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 218 x 178 mm
- Material/Technik
-
Feder und Pinsel in Grau über grauem Stift auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: C & I Honig [Fragment]
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist vorbereitend für: Georg Melchior Kraus: Die lustigen Brüder, 1768, Öl auf Leinwand. Standort unbekannt (Knorr 2003.20.V.13)
Teil desselben Werkprozesses: Georg Melchior Kraus: Sitzender Knabe, ca. 1768, Rötel auf Papier, 279 x 162 mm. Inv. Nr. KK 1062, Klassik Stiftung Weimar, Graphische Sammlungen, Weimar (Knorr Z 39)
Teil desselben Werkprozesses: Georg Melchior Kraus: Studie eines stehenden Knaben, ca. 1768. Schwarze Kreide auf Papier, 414 x 246 mm. Inv. Nr. KK 1081, Klassik Stiftung Weimar, Graphische Sammlungen, Weimar (Knorr Z 62)
Teil desselben Werkprozesses: Georg Melchior Kraus: Ältere Frau, ca. 1768, schwarze Kreide auf graublauem Papier, 390 x 202 mm. Inv. Nr. KK 962, Klassik Stiftung Weimar, Graphische Sammlungen, Weimar (Knorr Z 90)
Reproduziert in: Augustin Zenger nach Georg Melchior Kraus: Die lustigen Brüder, Kupferstich, 366 x 400 mm. Inv. Nr. DK 258/95, Klassik Stiftung Weimar, Graphische Sammlungen, Weimar (Knorr N 5)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Gasthaus, Kaffeehaus, Kneipe etc.
Iconclass-Notation: Tabakpfeife (+Lebensmittel zu sich nehmen: essen, trinken, rauchen, kauen etc.)
Genre (Motivgattung)
Interieur (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1768
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1869 als Schenkung von Wilhelm Koch
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1768