Arbeitspapier

Die Sanktionspolitik der Arbeitsagenturen nach den Hartz-Reformen: Analyse der Wirkungen des Ersten Gesetztes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Im Rahmen des 'Ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' wurden die Zumutbarkeitskriterien verschärft und die Sperrzeitendauer reformiert, um die Sanktionsinstrumente der Bundesagentur für Arbeit (BA) leichter anwenden zu können, den Missbrauch von Versicherungsleistungen zu reduzieren sowie den Abgang aus dem Leistungsbezug zu beschleunigen. Der vorliegende Beitrag analysiert die Wirkungen der Reformen auf die Sanktionspolitik der BA und ihrer regionalen Arbeitsagenturen. Dabei liegt das Hauptinteresse auf der Implementation der Sanktionen in den Arbeitsagenturen vor und nach den Hartz-Reformen. Der Fokus ist auf die Aussprache von Sperrzeiten, die den Bezug von Lohnersatzleistungen unterbrechen, gerichtet. Die Analysen basieren auf regionalen Geschäftsdaten der BA-Statistik, die für den Zeitraum 2000 bis 2004 quartalsweise vorliegen, einer schriftlichen Befragung aller Arbeitsagenturen sowie qualitativen Interviews in zehn Agenturen. Die empirische Analyse beruht auf linearen Paneldatenmodellen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WZB Discussion Paper ; No. SP I 2006-116

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Arbeitsvermittlung
Arbeitsuche
Arbeitslosenversicherung
Hartz-Reform
Wirkungsanalyse
Deutschland
Arbeitsvermittlung
Arbeitsuche
Arbeitslosenversicherung
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Müller, Kai-Uwe
Oschmiansky, Frank
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
(wo)
Berlin
(wann)
2006

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Müller, Kai-Uwe
  • Oschmiansky, Frank
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)