- Standort
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar
- Umfang
-
24
- Anmerkungen
-
NZfM/Musikalisches Wochenblatt (Nr. 8, 20.2.1908), S. 209: „Die Grossherzogl. Hofkapelle gab am 31. Jan. ihr erstes Abonnementskonzert im neuen Hoftheater, gleichzeitig war es auch das erste Abonnementskonzert, das unter der Leitung des neuen Hofkapellmeisters, Herrn PETER RAABE, stattfand. Herr Raabe bewährte sich auch hier als ein genialer, tatkräftiger und tatfreudiger Dirigent, der nicht nur die von ihm reproduzierten Werke sich ganz zu eigen macht, sodass er der Partitur bei der Aufführung ganz entbehren kann, sondern auch den Taktstock mit großer Sicherheit führt und stets mit jedem der Ausführenden in sicherem Konnex bleibt. Das Programm nannte als erste Nummer die „Rienzi“-Ouvertüre, die eine Wiedergabe erfuhr, wie man ihr nur selten begegnet und bei der die Handlung der Oper ganz in der Erinnerung des Zuhörers lebendig wurde. Dann betrat einer der Auserwählten im Reiche der reproducirenden Kunst, Herr FERRUCCIO BUSONI, die in einem vornehmen Orchesterraum in der bekannten Muschelform umgewandelte Bühne, um das Es-dur-Konzert von Liszt in vollendeter Weise zu Gehör zu bringen. [...] Mit der Symphonie fantastique von Berlioz bot die Kapelle eine nicht minder hervorragende Leistung wie mit der Ouvertüre. Herr Raabe wusste das Werk wie ein stolzes Gebäude vor dem Zuhörer erstehen zu lassen, und die herrlichen Tonmalereien im dritten Satz traten ebenso sinnfällig in die Erscheinung, wie das Grausige des letzten Satzes. Beide, Dirigent und Solist, wurden vom Publikum enthusiastisch gefeiert.“ [Max Puttmann] Weimarische Zeitung Nr. 28, 2. Februar 1908, S. 2 [über das 1. Abonnementskonzert]: „Endlich wieder einmal ein voller Orchesterklang, frei, nicht eingeengt, ohne Schalldeckel. Nach dem ganz bedeutenden Erfolg des ersten Konzertes der Hofkapelle in dieser Saison im neuen Armbrust-Saale unter der Leitung des Herrn Hofkapellmeister Peter Raabe mußte man berechtigter Weise beim ersten Abonnementskonzert im neuen Hoftheater mit der größten und freundlichsten Spannung entgegensehen. [...] In der Mitte spielte Herr Busoni das Es=dur=Konzert von Liszt, das wir zum letzten Male gelegentlich der Enthüllungsfeier des Liszt=Denkmals von d’Albert hörten, dessen Ton uns runder, größer und wärmer schien, dessen hinreißendes Feuer uns noch in bester Erinnerung steht. Busoni spielte das Konzert, von Herrn Raabe ausgezeichnet begleitet, mit der ganzen Meisterschaft seines hier viel gewürdigten pianistischen Könnens.“ Weimarische Zeitung Nr. 29, 4. Februar 1908, S. 2f.: „Im letzten Bericht über das Abonnementskonzert haben sich Setzfehler eingeschlichen, und es muß bei der 16. Zeile von unten heißen: Herr Raabe wurde nach dem Konzert durch den lebhaftesten Beifall ausgezeichnet, die Konzerte haben unter seiner Leitung bereits einen bedeutenden Aufschwung gewonnen, ein Umstand, der allein schon genügen würde, seine Berufung nach Weimar als einen Gewinn für das hiesige Konzertleben zu bezeichnen.“
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
1908-01-31
- Weitere Objektseiten
- URN
-
urn:nbn:de:urmel-d068560b-f792-4572-b90d-e6c840eb80ee3-00053144-17
- Letzte Aktualisierung
-
21.04.2023, 10:51 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Theaterzettel ; Text
Beteiligte
Entstanden
- 1908-01-31