Urkunden

Abt Ott zu Chastel legt die Irrung zwischen Fridereich dem Dechant zu Pfaffenhoven und den Zechleuten daselbst gütlich bei: 1) der jeweilige Pfarrer soll aus der Heiligen Habe jährlich an Michaeli 1/2 Pfund h bekommen, ausserdem; 2) 10 d von dem Gut zu Ranspach, das für die Heiligen von Heinrich dem Streyter von Chastel gekauft wurde zum Gedächtnis an Fridrich den Dentner von Eyringsvelt und dessen Hausfrau, Gerdrud. 3) ein Drittel von dem, "was erpeten wirt vor der kirchen" und vom "weysöd". 4) den Genuss der "lawben" an der Kirche gegen Unterhaltspflicht.

Archivaliensignatur
Kloster Kastl Urkunden 222
Alt-/Vorsignatur
Gerichtsurk. Pfaffenhofen Nr.105.
Formalbeschreibung
Orig. Perg. mit besch. S.
Sonstige Erschließungsangaben
Originaldatierung: G...1380 an der nechsten mitwochen vor sant Veytz tag.

Kontext
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
Bestand
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden

Laufzeit
1380 Juni 13

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
26.03.2025, 12:05 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1380 Juni 13

Ähnliche Objekte (12)