Uhrkette für Handwerker (Zimmerer)

Uhrkette für Handwerker (Zimmerer)

In der Mitte der Uhrkette befindet sich das Wappenbild der Zimmerer (Schrotsäge, gekreuztes Beschlagbeil und Axt, Zirkel). An diesem hängen zusätzlich fünf Lote und ein Winkel. Rechts und links sind je drei Ketten befestigt, die dann zusammenlaufen. An den mittleren Ketten hängen Werkzeuge (Hammer und Beitel). Auf der einer Seite ist ein Haken für die Uhr und auf der anderen Seite ein Verschluß zur Befestigung an der Weste angebracht. Die Uhrkette gehört zur Zunftkleidung. An die Kette hängten die Wandergesellen kleine Souvenire. Die Zunftkleidung hat sich um die Mitte des 19. Jh. herausgebildet. Spezielle Handwerkerausstatter, wie die Fa. Arthur Capelle in Berlin, die Kleidung und Schmuck anboten, sorgten bald für ein reichhaltiges Angebot.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
D (30 U 66) 647/1989
Maße
Länge: 32 cm
Material/Technik
Vergoldetes Metall mit Perlmutt

Klassifikation
Taschenuhren und Uhrenketten

Ereignis
Herstellung
(wo)
Erwerbungsort: Berlin (West)
(wann)
um 1989
Ereignis
Aktivität
(wer)
Arthur Capelle (Vertrieb)

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Uhrkette für Handwerker (Zimmerer)

Beteiligte

  • Arthur Capelle (Vertrieb)

Entstanden

  • um 1989

Ähnliche Objekte (12)