Bestand
Abt. 392 Regierung des Hoch- und Deutschmeisters zu Mergentheim (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: Der Deutsche Orden wurde 1190 während des Dritten Kreuzzuges als Krankenpflegeorden gegründet und 1198 in einen geistlichen Ritterorden umgewandelt. Mit der Säkularisierung des Ordensstaates Preußen im Jahr 1525 wurde der Orden auf seine stark zerstreuten und zersplitterten Besitzungen im Deutschen Reich reduziert. Mergentheim war jetzt der neue Sitz des Hochmeisters. Die Splitterbesitzungen wurden durch ein dreistufiges Verwaltungssystem regiert unter Zusammenfassung eines Herrschaftsbezirkes zu einer Kommende und den Zusammenschluss mehrerer Kommenden zu einer Ballei. 1809 kam es zum Verbot des Ordens außerhalb Österreichs durch Napoleon und zur Säkularisierung seines Besitzes.
Bestandsgeschichte: Das Archiv des 1809 außerhalb Österreichs aufgehobenen Deutschen Ordens wurde 1812 aufgelöst. Die deutschen Nachfolgestaaten erhielten nach dem Grundsatz der lokalen Pertinenz die auf ihr Staatsgebiet bezogenen Akten. Diesem Grundsatz gemäß erhielt die Preußische Archivverwaltung 1908 von der Württembergischen Archivverwaltung im Austauschwege mehrere die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg betreffende Akten, die dem damaligen Staatsarchiv Schleswig überwiesen wurden.
- Reference number of holding
-
Abt. 392
- Extent
-
0,1 lfd. M.; 0,1 lfd. M. lfd. M.
- Context
-
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Sammlungen
- Date of creation of holding
-
1521-1773
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
23.05.2025, 8:02 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Schleswig-Holstein. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1521-1773