zweidimensionales bewegtes Bild
Brasilien, Ceará - Herstellen von Langusten-Reusen »manzuá«
Junge Männer aus Caponga schneiden Mangrovestecken, kerben sie ein und nageln sie zu einem Reusenkasten zusammen. Auf einem mit Nägeln bespickten Holzstamm stellen sie verschiedengroße, eiserne Maschendrahtnetze her und spannen sie über den Kasten. Ein Junge zeigt eine Languste.
The film shows the manufacture of the manzuá lobster-weel by eight young men from Caponga (Ceará). They first cut the wooden sticks, which they nail together to form the frame. Then one sees two of them making the covering wire-mesh by simple linking on a wooden bank with rows of nails. To finish the weel, they surround the frame with the net and fix it with wire.
- Weitere Titel
-
Brazil, Ceará - Making Lobster Weels »manzuá«
- Standort
-
Hannover TIB
- Umfang
-
514MB, 00:10:02:13 (unknown)
- Anmerkungen
-
Audiovisuelles Material
Stummfilm
Silent movie
- Erschienen in
-
Brasilien, Ceará - Herstellen von Langusten-Reusen »manzuá« ; (Jan. 1973)
- Schlagwort
-
Reuse
lobster weels
handicraft
America
Langustenreuse
Kulturwissenschaften
bow net
Wirtschaft (Ethnologie)
Arbeitsbeziehungen
Brasilien
trap fishery
labor relations
Manzuá
Arbeit
Gemeinschaftsarbeit
economy
fishing (ethnology)
Fallenfischerei
work
group work
Holzarbeiten
Fisch / Fischfang
game hunters
South America
Encyclopaedia Cinematographica
Wildbeuter
Amerika
fish / fishing
woodworking
cultural studies
Fischen
Ethnologie/Kulturanthropologie
weir
Holzbearbeitung
Südamerika
fish trap
Handwerk
Brazil
fishery
manzuá
teamwork
ethnology/cultural anthropology
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
IWF (Göttingen)
- (wann)
-
1973-01-01
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Günther, Klaus
- DOI
-
10.3203/IWF/E-1881
- Letzte Aktualisierung
-
04.12.2024, 08:09 MEZ
Datenpartner
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- zweidimensionales bewegtes Bild
Beteiligte
- Günther, Klaus
- IWF (Göttingen)
Entstanden
- 1973-01-01