Druckgrafik
Weidmann, Moritz Georg
Hüftbild stehend nach rechts gewandt, den Kopf nach links ins Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Lockenperücke, weißem Halstuch, gefälteltem Hemd, kragenloser Jacke, in der rechten Hand Papier haltend, die linke auf eine aufgestelltes Buch gelegt, das auf dem Buchrücken tituliert ist "Codex | Theod" und das auf einem Tisch mit weiteren Büchern und einem Briefumschlag steht. Im Hintergrund eine Bücherwand, oben teilweise von einem Vorhang mit Troddeln verdeckt, links ein Globus. Unterhalb des rechteckig gerahmten Bildfeldes auf Latein der Name des Dargestellten und seine Lebensdaten, weiter unten links und rechts die Künstleradressen mit Datierungen.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Druckort Frankfurt am Main gemäß Vorlage übernommen (evtl. nur Messort?); 1708-1717 auch zusammen mit Johann Ludwig Gleditsch, dessen Handlung er 1713 übernahm.1762-887 Weidmanns Erben zusammen mit Philipp Erasmus Reich (schon seit 1746 Mitarbeiter, +1787), danach wieder "Weidmannsche Buchhandlung" abweich. Geburtsjahr 1683 Hofkupferstecher Dt. Buchhändler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03923/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3128 (Altsignatur)
- Maße
-
142 x 111 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
190 x 121 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
183 x 114 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Bernigeroth, Johann M.: Les coutumes des Francs-Maçons dans leurs assemblées, princip*. - 1745
Publikation: Ioannes Zacharias Platner. - 1749
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Verleger (Beruf)
Buchhändler (Beruf)
Schreib- und Drucktechnik
- Bezug (wo)
-
Leipzig (Geburtsort)
Leipzig (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1744
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- 1744