Birnkrug

Birnkrug: Hufschmied. Trinkspruch

Der auf der Scheibe gedrehte Birnkrug hat einen konischen Standring. Hals und Ausguss sind ergänzt. Der Ohrhenkel ist außen stark gewölbt und innen fast flach. Er ist am oberen Ansatz mit dem Gefäßkörper glatt verstrichen. Das untere Ende des Henkels läuft zungenförmig aus und liegt auf der Wandung des Gefäßkörpers auf. Auf der Unterseite des Birnkrugs findet sich in Schwarz die Malersignatur „Löwer“.

Der Dekor ist mit Schwarz gezeichnet und mit den Farben Blau, Gelb, Ocker, Grün, und Manganviolett gemalt. Die Schrift ist in Schwarz aufgetragen. Am Hals und auf der Schulter des Birnkrugs findet sich in Fraktur die Inschrift: „Johann Georg Jenne / Anna Maria Krum[m]in. 1813. / Brod und Reben-Saft, gibt dem Hufschmied immer Kraft.“

Fünf verschiedenfarbige Rocaillebögen bilden eine oben offene Kartusche, die das Bildfeld definiert. Dargestellt ist ein Hufschmied in seiner Werkstatt. Der Raum ist nur durch einen manganviolett-weiß gemusterten Fliesenboden angedeutet. Der Schmied steht in Schrittstellung nach links. Er trägt ein weißes Hemd mit hochgekrempelten Ärmeln. Seine Hose ist blau und sein hoher Hut grün. Zudem trägt der Handwerker eine bodenlange ockerfarbene Schürze. Der Schmied steht an einem Amboss. In seiner linken Hand hält er eine Zange und greift damit ein Hufeisen, das auf dem Amboss aufliegt. In seiner rechten Hand hält er einen Hammer und holt gerade zum Schlag auf das Hufeisen aus. Am rechten Bildrand steht die Esse, in der ein Feuer brennt. Auf einem Absatz der Esse liegt ein Blasebalg.

Unterhalb des Henkels ist ein Blumenstrauß mit manganvioletter Rose, gelber Tulpe und Vergissmeinnicht dargestellt.

Der Henkel ist mit zwei flüchtig gemalten blauen Tulpenblüten dekoriert.

Die Malermarke „Löwer“ wird mit drei Söhnen des Fayencemalers Cyriakus Löwer (1729-1799), der 1755 erstmals in Durlach genannt ist und 1769 Bürger von Durlach wurde, in Verbindung gebracht. Diese Brüder sind Emanuel Friedrich Löwer (1770-1828) sowie die Zwillinge Johann Adam Christian Löwer (1773-1836) und Johann Friedrich Gottlob Löwer (1773-1831). Eine genaue Zuweisung ist nicht möglich.

Literatur zur Malersignatur: Durlacher Fayencen 1723-1847 ; Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ; Karlsruhe 1975 ; S. 439 f. Nrn. 85-87 (Malersignatur); S. 446 (Löwer).

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Keramik
Inventory number
V 10977
Measurements
Durchmesser: 8.0 cm (Hals)
Durchmesser: 8.0 cm (Standring)
Höhe: 20.0 cm, Durchmesser: 13.0 cm
Material/Technique
Fayence; Scharffeuerfarbe

Event
Herstellung
(who)
Durlacher Fayencemanufaktur
Löwer
(where)
Durlach
(when)
1813

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Birnkrug

Associated

  • Durlacher Fayencemanufaktur
  • Löwer <Brüder>

Time of origin

  • 1813

Other Objects (12)