Abzug (Fotografie)
Lokomobile
Lokomobile auf einem Feld, daneben zwei Arbeiter in Arbeitskleidung mit Schiebermützen, die für das Foto posieren.
Kontext: Bei Lokomobilen handelte es sich um fahrbare Dampfmaschinen, die mit Kohle oder Briketts beheizt wurden. Einige konnten selbständig fahren, die meisten mussten jedoch, wie die abgebildete Maschine, von Pferden an ihren Einsatzort gezogen werden. Sie konnten für verschiedene Maschinen genutzt werden. Hier wurde über einen ledernen Transmissionsriemen eine Dreschmaschine betrieben, von dort aus setzte eine zweite Transmission gleichzeitig die Strohpresse in Bewegung. Mit zwei Lokomobilen, die an zwei gegenüberliegenden Seiten eines Feldes aufgestellt wurden, war auch der Betrieb eines Pfluges möglich, der zwischen den beiden Maschinen an einem Seil hin und her gezogen wurde. Sammlung Jüssen. Erp, um 1925.
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
juessen-0401
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Sammlung Jüssen
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Feldarbeit (Landwirtschaft) (Zusatz)
Schlagwort: Lokomobile (Zusatz)
Schlagwort: Arbeiter (Zusatz)
Schlagwort: Landwirtschaftliche Nutzfläche (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf/in)
- (wo)
-
Erp
- (wann)
-
1922-01-01-1928-12-31
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abzug (Fotografie)
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf/in)
Entstanden
- 1922-01-01-1928-12-31