Bestand

VEB Elektrowärmegeräte Falkenstein/V. (Bestand)

Geschichte: 1972 wurde der Betrieb mit staatlicher Beteiligung (BSB) Hans Dinslage KG, Falkenstein in den volkseigenen Betrieb (VEB) Elektrowärmegeräte Falkenstein umgewandelt. Der Betrieb wurde im Register der volkseigenen Wirtschaft des Bezirkes Karl-Marx-Stadt unter der Nummer 2355 eingetragen. Er unterstand dem Wirtschaftsrat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. Ab 1981 war der VEB dem VE Kombinat Rundfunk- und Haushalttechnik Stollberg/Erzgebirge, ab 1985 dem VEB Kombinat Leuchtenbau Karl-Marx-Stadt zugeordnet. Der VEB Elektrowärmegeräte Falkenstein/V. wurde 1990 von Amts wegen aus dem (Handels-)Register gelöscht. Rechtsnachfolger war die Elektrowärme GmbH Falkenstein (HRB 1037).

Inhalt: Betriebsrat.- Bilanzen.- Export.- Funktionspläne.- Geschäftsberichte.- Inventuren.- Jahrespläne.- Statistiken.- Unterlagen zur Sozialversicherung.- Versicherungen.- Wirtschaftsverträge.

Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte des VEB Elektrowärmegeräte Falkenstein/V.
1972 wurde der Betrieb mit staatlicher Beteiligung (BSB) Hans Dinslage KG, Falkenstein in den volkseigenen Betrieb (VEB) Elektrowärmegeräte Falkenstein umgewandelt. Der Betrieb wurde im Register der volkseigenen Wirtschaft des Bezirkes Karl-Marx-Stadt unter der Nummer 2355 eingetragen. Er unterstand dem Wirtschaftsrat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. Ab 1981 war der VEB dem VE Kombinat Rundfunk- und Haushalttechnik Stollberg/Erzgebirge, ab 1985 dem VEB Kombinat Leuchtenbau Karl-Marx-Stadt zugeordnet. Der VEB Elektrowärmegeräte Falkenstein/V. wurde 1990 von Amts wegen aus dem (Handels-)Register gelöscht. Rechtsnachfolger war die Elektrowärme GmbH Falkenstein (HRB 1037).


2. Bestandsgeschichte
2006 übergab die DISOS GmbH Unterlagen des VEB Elektrowärmegeräte Falkenstein/V. an das Staatsarchiv Chemnitz. Die Unterlagen waren über ein handschriftliches Abgabeverzeichnis erschlossen. 2013 wurde das Abgabeverzeichnis retrokonvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Im Jahr 2017 erfolgte eine weitere Nachlieferung durch die Rhenus Office Services GmbH, die ebenfalls in die Datenbank eingepflegt wurde.


3. Bestandsanalyse
Der Bestand umfasst lediglich 38 Archivalieneinheiten aus der Zeit von 1966 bis 1997. Enthalten sind Unterlagen des volkseigenen Betriebes und der GmbH zum Betriebsrat, Bilanzen, Export, Geschäftsberichte, Inventuren, Jahrespläne, Statistiken, Versicherungen sowie Wirtschaftsverträge.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 33206
Umfang
2,21 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau

Bestandslaufzeit
1966 - 1997

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1966 - 1997

Ähnliche Objekte (12)