AV-Materialien
Vor Ort: Was haben Baden-Württemberger gegen Gentechnik?
Würden Sie eine Tomate essen, die gentechnisch verändert ist? Etwa 80 Prozent der Baden-Württemberger sagen Nein. Warum das so ist, will unsere Vor-Ort-Reporterin Alexandra Gondorf herausfinden. In einer der so genannten gentechnikfreien Zonen in Reutlingen berichten ihr die Menschen von ihren Ängsten vor der Gentechnik im Essen. Diese Sorgen teilt auch Imker Thomas Radetzki in Rosenfeld. Seit Jahren kämpft er gegen gentechnisch veränderte Pollen in seinen Waben: "Wir Imker sind die Ersten, deren Lebensmittel kontaminiert sind, denn wir können unsere Bienen ja nicht anbinden." Die Landesgeschäftsführerin des BUND Sylvia Pilarsky-Grosch sagt, auch für den Menschen seien gesundheitliche Risiken nicht auszuschließen. Denn wie sich der Verzehr gentechnisch veränderter Pflanzen langfristig auf unsere Gesundheit auswirken könne, dazu gebe es bisher keine wissenschaftlichen Erkenntnisse.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/026 R150043/102
- Umfang
-
0'05
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2015 >> März
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/026 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2015
- Indexbegriff Person
-
Pilarsky-Grosch, Sylvia; Landesgeschäftsführerin des BUND
Radetzki, Thomas; Imker
Reumann, Thomas; Politiker, Landrat, 1955-
- Laufzeit
-
26. März 2015
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 26. März 2015