Gemälde

Runge, Friedlieb Ferdinand

Bruststück nach links, Kopf im Viertelprofil, Blick aus blauen Augen geradeaus, mit schulterlangem Haar, Mittelscheitel, weißem Hemdkragen, bräunlich-rötlichem Halstuch, grüner Weste, darüber einer dunklen, kragenlosen Weste, einem bläulich-grauem Mantel, vor hellem Hintergrund. Unten rechts die nicht mehr lesbare Künstlersignatur mit Datierung ("08"). Lasierender Farbauftrag, Leinwandstruktur erkennbar. Lichteinfall von oben Mitte.
Bemerkung: Das Gemälde ist nicht signiert. Das Bild ist zunächst oval gerahmt, mit stilisierten Sonnenstrahlen an den Ecken, dann rechteckig gerahmt, oben mit vorspringendem Gesims. Rahmenmaß: 95 x 64,5 cm. Unter dem Porträt eine Inschriftentafel mit dem Namen des Dargestellten und Angaben zu seiner Person.
Personeninformation: Entdecker des Anilins.

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
15216
Weitere Nummer(n)
PT 10571 (Bestand-Signatur)
*04226 (Bildstellen-Nummer)
60430 klein (Bildstellen-Nummer)
CD_72560 (mit Rahmen) (Bildstellen-Nummer)
CD_72561 (ohne Rahmen) (Bildstellen-Nummer)
Maße
685 x 530(BildinnerhlbRhmung) mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
650 x 590(Keilrhmen) mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Leinwand; Ölmalerei
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Runge, Friedlieb F.: Neueste phytochemische Entdeckungen ...
Publikation: Runge, Friedlieb F.: Einleitung in die technische Chemie für Jedermann. - 1836
Publikation: Runge, Friedlieb F.: Technische Chemie der nützlichsten Metalle für Jedermann
Publikation: De pigmento Indico eiusque connubiis cum metallorum nonnullorum oxydis. - 1822

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Chemie
Technische Chemie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Hamburg-Billwerder (Geburtsort)
Oranienburg (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1908
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Gestiftet von der Stadt Oranienburg. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1908

Ähnliche Objekte (12)