Bestand

Kreisgerichtshof/Landgericht Heilbronn: Exemte (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Der Kreisgerichtshof Heilbronn wurde 1869 errichtet.

Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält Akten über Vormundschafts- und Vermögensangelegenheiten landsässiger Adelsfamilien.

Vorbemerkung: Der 1948 geordnete und verzeichnete Bestand umfasste 71 Büschel ab 1806. Durch Einarbeitung der 1956 vom Amtsgericht Marbach/Neckar und später vom Amtsgericht Vaihingen/Enz übergebenen Akten hat sich der Bestand auf 187 Büschel erhöht. Neu hinzugekommen sind Akten der Exemten: von Brüssele-Schaubeck von Gaisberg-Helfenberg von Massenbach von Neipperg von Sturmfeder von Tessin Weitere Akten über vorstehende Exemte sind vor allem bei folgenden Beständen zu finden: A 289 (Tutelarrat; im Hauptstaatsarchiv Stuttgart) D 70 a (Tutelarrat) E 314 (Kreisgerichtshof Esslingen: Exemte) F 258 (Amtsgericht Brackenheim) Dagegen sind die 1958 übernommenen Akten über die Freiherren von Schütz zu Pflummern, Hohenstein und Winzerhausen geschlossen im Bestand F 254 I (Amtsgericht Besigheim) belassen worden. Ludwigsburg, Oktober 1958 Lenth

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 318
Umfang
186 Büschel (5,3 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Justizministerium >> Gerichte im Neckarkreis

Bestandslaufzeit
1808-1928

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1808-1928

Ähnliche Objekte (12)