Archivalie
Liebenswerte Darianuschka! Danke fürs Brieferl! Karl ist...
Transkription: Abschrift Stuttgarten. (den 1. Juli 1913) d.i. der Garten in dem die jungen Pferde (Stuten) gezüchtet werden. Liebenswerte Darianuschka! Danke fürs Brieferl! Karl ist in der Nähe u. will am Sonntag kommen. ich freue mich von ihm u Berlin zu hören. Er schrieb daß Sie infolge "Tanten" nicht kommen. (Träne!) Hier wäre schönes hügeli- ges Land. Die Sonne käm auch wenn Sie kommen. Rheumatismus und Reue sind schlechte Bürger, verbannen Sie sie nach Sibirien. Alles ist krank! Auch Frl. Helens. Ich bin ja auch: kranke am Leben; bei sonst Eisenring um den Kopf, wie Osswald in Ibsens Gespenstern. Ich bin neugierig auf mich! Das ist auch was mich abhält "die Grenze dieser äußern Welt zu über- schreiten". Links: eine Zeichnung Rückseite: Briefe bekommen ist das schönere; Sie bekommen für jeden eine Antwort, aber Sie müssen mir auch das Glück des Empfängers teil werden lassen. Die Maler im Haus sind fast alle ausgeflogen; von sich fort um sich zu finden. Wir könnten schön hausen hier. Ich muß mir nun nach einem = Gespiel = suchen; mich an die Welt anhaken, Einsamkeite bringt zuviel Klarheit. - Hier ein beleuchtetes Köpfgen, das romantischer ist als das des Plakats. Ein Sinn des Plakats war: der Masse (dem Publicum) ein Stein- gesicht zu zeigen, kalt, stereotyp. Alle wichen Formen auf die harte Linie reduziert. Das Gesicht für die Straße u zu Hause werden wir dann weich u pffenbaren uns. Viele haben ein Gesicht überhaupt nicht gesehen; sahen eine Burg mit Blitz! oder einen Grundriss, oder nur ein Ornament. Um so besser dieser tiefere Wirkung. Meine BIlder sind sehr verschieden. Erhabenes u. ganz schlichtes. farblos und Buntes. Ich möchte dahin kommen: alles ausdrücken zu können mit der Einfachheit der Kinder. Wie anmaßend gebärden sich viele unserer modernen Maler. Wie der mo- derne Geist überhaupt, Kaiserjubiläum; ja, der schlichte Lorbeer. Aber der Wille zur Besserung ist da u. die Hoffnung pflanzen wir am Grab noch auf. Hier seh ich öfters Mädchen, die Ihnen ähnlich sehen; schwäbische Typen, die Ähnlichkeit wie bei den russischen Volksliedern. Was Sie mich an solchen gelernt haben, gehört noch zu meinem Repertoire auf der Zupfgeige. Speciell das Wiegenlied. Können Sie mir den Text schreiben, wei er gesprochen wird (so wie strafswuidje!) oder die deutsche Übersetzung? - Ist Else Laskes Schüler noch in Berlin? Ich habe ihr Buch = Gerichte = da, in dem sie über ihre Freunde schreibt. Ich sehne mich oft nach der Großstadt; es ist alles möglich; auch das daß ich wieder nach Berlin komme. Vielleicht auch nach Amerika, als Plakatkünstler um sich Geld zu verdienen. Ich lasse der Welt ihren LAuf und sie an mich herankommen. Die Grasähre lasse ich mir durch den Ärmel rutschen bis an die Achsel; aber künftig mehr schreiben nicht gar so so kurz, u. wenn es nicht gehen will, soll Fräulein Diesing helfen, sie wird es sicher tun. Grüssen Sie sie mit dem Wunsch baldiger Gesundung. Ist es nicht möglich mir mit nächstem Brief einen Duft zu senden? Ihes Haars, Ihres Hemdgens? Sie werden schpn ein Mittel finden. Herzlichst Ihr Oskar
- Sammlung
-
Archiv Oskar Schlemmer
- Inventarnummer
-
AOS 2013/1,5
- Material/Technik
-
Papier; maschinenschriftlich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Rechteinformation
-
Staatsgalerie Stuttgart
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:10 MEZ
Datenpartner
Staatsgalerie Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivalie
Beteiligte
- Oskar Schlemmer (04.09.1888 - 13.04.1943)
- Dora Yekimovsky (1890 - 1972)