Artikel

"Confessing a passionate state..." : Judith Butler im Interview

In dem im Sommer 2011 geführten Interview nimmt Judith Butler Stellung zu Entstehungsbedingungen, den Implikationen und Differenzierungen sowie den potenziellen Konsequenzen ihrer Begrifflichkeit von Verwundbarkeit: die Verwundbarkeit als Qualität des Menschlichen anzuerkennen. Eine solche ethische Haltung besinnt sich darauf, dass wir als Menschen gleichermaßen in der Lage sind, einander Gewalt anzutun und dies zu unterlassen. Dabei wird nicht zuletzt klar, dass das Phantasma der Unverwundbarkeit, das etwa die Regierungspolitik nach 9/11 in den USA beherrschte, eine maskulinistische Konstruktion ist. Und es wird auch deutlich, wie Judith Butler an Positionen anknüpft, die im deutschsprachigen Raum als differenztheoretisch rezipiert wurden (etwa Carol Gilligan).

Umfang
196-205

Erschienen in
Hark, Sabine. 2011. "Confessing a passionate state..." : Judith Butler im Interview. In: Verletztbarkeiten. Band: 29. Heft: 2. S. 196-205.

Thema
Butler, Judith
Feministische Theorie
Differenzdiskurs

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hark, Sabine
Villa, Paula-Irene
Ereignis
Veröffentlichung
(wann)
2011

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Hark, Sabine
  • Villa, Paula-Irene

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)