Artikel

"Confessing a passionate state..." : Judith Butler im Interview

In dem im Sommer 2011 geführten Interview nimmt Judith Butler Stellung zu Entstehungsbedingungen, den Implikationen und Differenzierungen sowie den potenziellen Konsequenzen ihrer Begrifflichkeit von Verwundbarkeit: die Verwundbarkeit als Qualität des Menschlichen anzuerkennen. Eine solche ethische Haltung besinnt sich darauf, dass wir als Menschen gleichermaßen in der Lage sind, einander Gewalt anzutun und dies zu unterlassen. Dabei wird nicht zuletzt klar, dass das Phantasma der Unverwundbarkeit, das etwa die Regierungspolitik nach 9/11 in den USA beherrschte, eine maskulinistische Konstruktion ist. Und es wird auch deutlich, wie Judith Butler an Positionen anknüpft, die im deutschsprachigen Raum als differenztheoretisch rezipiert wurden (etwa Carol Gilligan).

Extent
196-205

Bibliographic citation
Hark, Sabine. 2011. "Confessing a passionate state..." : Judith Butler im Interview. In: Verletztbarkeiten. Band: 29. Heft: 2. S. 196-205.

Subject
Butler, Judith
Feministische Theorie
Differenzdiskurs

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hark, Sabine
Villa, Paula-Irene
Event
Veröffentlichung
(when)
2011

Delivered via
Last update
11.08.2025, 1:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Hark, Sabine
  • Villa, Paula-Irene

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)