Akten

Implorationis Auseinandersetzung um Beleidigung

Kläger: (2) Johann Friedrich Speckin, ehemaliger Pächter auf Poel

Beklagter: Johann von Steeb, Oberkommissar und Landrentmeister

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: N N Zander aus Bützow (A), Dr. Christoph Gröning (P) Bekl.: Johann Jacob Lauterbrunn (A), Dr. Joachim Köckert (P)

Fallbeschreibung: Kl. verklagt den Bekl. wegen der Unterstellung, er habe bei ihm noch Außenstände aus seiner Zeit auf Poel zu bezahlen, bittet das Tribunal, den Bekl. anzuweisen, diese Behauptung zu beweisen oder ihn zum Schweigen zu verurteilen. Das Tribunal fordert Bekl. am 29.03. zur Antwort auf. Am 14.06. erbittet Kl. ein Urteil, da Bekl. nicht fristgerecht geantwortet hat, das Gericht setzt am 15.06. Bekl. aber eine erneute 6wöchige Frist. Am 18.08. legt Bekl. seinen Standpunkt dar, schlägt einen Fragenkatalog für eine Zeugenbefragung vor und weist die Klage zurück. Am 05.11. wehrt sich Kl. gegen den Fragenkatalog und besteht auf seiner Beschwerde. Am 08.11.1706 wird Bekl. vom Gericht zur Antwort aufgefordert. Da er sie bis zum 15.01.1707 nicht vorgetragen hat, erbittet Kl. an diesem Tag den Urteilsspruch. Das Tribunal erteilt dem Bekl. aber am 26.01. eine 6wöchige, am 09.03. eine 4wöchige Fristverlängerung, bevor dieser am 05.04. seine Erwiderung einreicht und erneut verlangt, seine Zeugen vorzuladen. Das Tribunal fordert Kl. am 08.04. zur erneuten Erwiderung auf. Diese erfolgt am 23.09. unter Wiederholung der bekannten Argumente, woraufhin das Tribunal am 24.09.1707 Aktenschluß erkennt. Am 23.01.1708 wird Bekl. dazu verurteilt, seine Forderung gegen Kl. binnen 6 Wochen durch Vorlage der Rechnung zu belegen oder für immer zu dieser Frage zu schweigen. Am 01.03. legt Bekl. dagegen restitutio in integrum ein, erbittet aber eine 6wöchige Fristverlängerung, die ihm am 07.03. gewährt wird. Am 17.04. legt Bekl. seinen Schriftsatz vor und erbittet die Einsetzung einer Kommission zur Prüfung der Rechnungen. Am 03.05.1708 fordert das Tribunal von Kl. eine Antwort an - weiteres erhellt nicht.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1706-1708 2. Tribunal 1708

Prozessbeilagen: (7) Quittung Steebs vom 21.06.1703; von Notar Salomon Winne aufgenommene Zeugenbefragung des Georg Rudolf vom 24.02.1706; von Tribunalspedell Ries ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 12.04.1706; Prozeßvollmacht des Kl.s für Dr. Gröning vom 15.04.1706; von Dr. Köckert ausgestellte Empfangsquittung für ein Tribunalsmandat vom 09.11.1706; Rechnung über Pachtzahlungen Speckins 1702-1703; Geld- und Kornrechnungen 1702-1703

Archivaliensignatur
(1) 3045
Alt-/Vorsignatur
Wismar S 152 (W S 5 n. 152)

Kontext
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 19. 1. Kläger S
Bestand
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Laufzeit
(1702-1706) 27.03.1706-19.05.1708

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerichtsakten

Entstanden

  • (1702-1706) 27.03.1706-19.05.1708

Ähnliche Objekte (12)