Bestand

Herm. Riemann, Metallwarenfabrik, Chemnitz (Bestand)

Geschichte: Die 1866 gegründete und seit dem 31. Dezember 1894 im Handelsregister eingetragene Firma Herm. Riemann, Chemnitz stellte Fahrrad- und Autobeleuchtungen her. Das im Dezember 1937 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelte Unternehmen wurde im Dezember 1945 unter Treuhandverwaltung gestellt und 1946 durch Volksentscheid vom 30. Juni 1946 enteignet. Es firmierte anschließend als IKA-Fahrzeuglicht Chemnitz. Nachfolger wurde der VEB Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt.

Inhalt: Firmenansicht.- Lagepläne der Fabrikgrundstücke in Chemnitz, Fürstenstraße 83/Dietzelstraße.- Statische Berechnungen. Bauzeichnungen und Grundrisse für Fabrikgebäude, Anlagen und Wohnhaus Würzburger Str. 26, u. a. von den Chemnitzer Architekten Ad. Zapp, W. Bürger, Bürger & Benirschke und Kornfeld & Benirschke.- Bilanzen.- Fotos von Scheinwerfern.

Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte der Herm. Riemann, Metallwarenfabrik, Chemnitz
Die 1866 gegründete und seit dem 31. Dezember 1894 im Handelsregister[01] eingetragene Firma Herm. Riemann, Chemnitz stellte Fahrrad- und Autobeleuchtungen her. Das im Dezember 1937 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelte Unternehmen wurde im Dezember 1945 unter Treuhandverwaltung gestellt und 1946 durch Volksentscheid vom 30. Juni 1946 enteignet. Es firmierte anschließend als IKA-Fahrzeuglicht Chemnitz.[02] Nachfolger wurde der VEB Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt.[03]


2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen sind 1996 dem Staatsarchiv Chemnitz von der Fahrzeug-Elektrik-Elektronik GmbH, Chemnitz i. L. übergeben worden. Die von der abgebenden Stelle angefertigten Abgabeverzeichnisse und die im selben Jahr im Staatsarchiv Chemnitz angefertigte Übersicht über die Lagepläne und Bauzeichnungen wurden 2014 durch Dr. T. Crabus retrokonvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich und handschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen.


3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung umfasst v. a. eine Firmenansicht, Lagepläne der Fabrikgrundstücke, Statische Berechnungen, Bauzeichnungen und Grundrisse für Fabrikgebäude, Anlagen und Wohnhaus Würzburger Str. 26, u. a. von den Chemnitzer Architekten Ad. Zapp, W. Bürger, Bürger & Benirschke und Kornfeld & Benirschke, Bilanzen sowie Fotos von Scheinwerfern.

Ein Großteil der Karten und Pläne sind aus bestandserhaltenden Gründen für die Benutzung gesperrt.


4. Quellen und Literatur
Korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Chemnitz:
30970 VEB Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt und Vorgänger
30060 Polizeipräsidium Chemnitz
30413 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz
39074 NS-Archiv des MfS, Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt (Objekt 14)



[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz (im Folgenden: StA-C), 30104 Amtsgericht Chemnitz, Nr. 6513 (HRA 858)
[02] StA-C, 30413 Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Nr. 6_16578
[03] StA-C, 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 4820, 8743

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30968
Umfang
0,25 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau

Bestandslaufzeit
1894 - 1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1894 - 1944

Ähnliche Objekte (12)