Gitter

Grabmal des Erzbischofs Friedrich von Saarwerden — Schutzgitter des Saarwerdengrabes

Standort
Metropolitankapitel (Köln), Köln, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Sankt Peter und Maria, Chor, äußeres südliches Langchorseitenschiff, Marienkapelle, Pfeiler B 14, Westseite, Köln
Inventarnummer
G 1
Maße
Höhe: 143 cm
Breite: 175 cm
Länge: 344,5 cm
Material/Technik
Öl; Gusseisen; gegossen; bronziert
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift: Oberkante des Gitters, umlaufend um die Deckplatte — 1848/1849 — 1-zeilig & umlaufend — gegossen — lateinisch — Fraktur — Name (Dargestellter) & Todesdatum & Datum (Inthronisation) & Tätigkeitsbezeichnung & Verdienste & Datum (Restaurierung) — ANNO DOMINI MCCCCXIV DIE IV APRILIS OBIIT REVERENDUS DOMINUS FRIDERICUS A SARWERDEN; AB URBANO S. P. UNCTUS; MCCCLXXII IN FESTO S. ALBANI IN SEDEM METROPOLITANAM INTRODUCTUS PRAEFUIT ANNOS XLIV DEFENSOR ECCLAESIAE , IURISTENAEISSIMUS ET OBSERVANTISSIMUS, PIETATE INSIGNIS, CUIUS ANIMA REQUIESCAT IN PACE SANCTA. RESTAURATUM MDCCCXLVIII

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Angewandte Kunst

Ereignis
Herstellung
(wer)
Stephan, Christoph (1797), 1797-1864 (Entwerfer)
E. Baehrens und Compagnion (Gießerei)
Kallscheuer, W. Jos. (Maler, Vergolder)
Degenhart, H. (Schlosser)
(wann)
1849

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gitter

Beteiligte

Entstanden

  • 1849

Ähnliche Objekte (12)