Archivbestand

Landratsamt Wipperfürth BR 0046 (Bestand)

Verwaltung, Hoheitssachen, Statistik, Finanzen 1816-1932; Kommunalwesen 1816-1934; Polizei 1807-1932; Medizinalwesen, Wohlfahrt, Jugendpflege 1812-1930; Handel und Gewerbe 1816-1932; Verkehr 1810-1932; Landwirtschaft und Forsten 1817-1932; Kirchen- und Schulwesen, Kulturpflege 1802-1939; Juden, Sekten 1816-1931; Bauwesen 1816-1932; Wasserbau 1814-1931; Militärwesen, Besatzungszeit 1816-1932; Schenkungen, Stiftungen 1833-1929

Form und Inhalt: Der Landkreis Wipperfürth wurde 1816 gebildet aus den 6 Bürgermeistereien Engelskirchen, Klüppelberg, Kürten, Lindlar, Olpe und Wipperfürth. Der Kreis hat bezüglich der Einteilung der Bürgermeistersitze keine Einteilung erfahren.
Eine Kreisdirektion Wipperfürth bestand schon im Generalgouvernement Berg, sie umfasste aber die Kantone Eitorf, Gummersbach, Homburg, Waldbröl, Wipperfürth. Der spätere Landkreis hatte ehe räumliche Beziehungen zum Umfang des Kantons Wipperfürth, der das spätere Kreisgebiet ohne das Gebiet der späteren Bürgermeistereien Lindlar und Engelskirchen (=Kanton Lindlar) umfasste. Nahezu deckte sich das Gebiet des Landkreises mit dem Umfang des ehemaligen Amtes Steinbach im Herzogtum Berg, das allerdings noch das Kirchspiel Overath umfasste.
Am 1.Oktober 1932 wurde der Kreis Wipperfürth aufgelöst und mit dem Kreis Mülheim/Rhein zum Rheinisch-Bergischen Kreis (Sitz des Landrates in Berg-Gladbach) vereinigt.
Der Sitz des Landrates war zeitweise, so von1883-1897 in dem im Mittelpunkt des Kreises gelegenen Marktflecken Lindlar. Die adligen Landräte Frhr. von Fürstenberg und die Grafen von Nesselrode residierten häufig auf ihren Gütern Heiligenhoven (b. Lindlar), Alsbach (b. Engelskirchen) und Ehreshoven (Gemeinde Engelkirchen) aus.
Landräte:
Friedrich Wilhelm Schumacher (1816-01.07.1845).
Julius Wiethaus (01.07.1845-Apr. 1852).
Clemens Mersmann (Apr. 1852-31.10.1855).
Maximilian von Nesselrode-Ehreshoven (04.12.1855-März 1863).
Egon von Fürstenberg (1864-01.10.1887).
Franz von Nesselrode-Ehreshoven (Okt. 1887-Juni1892).
Robert Klauser (Juni 1892-07.01.1893).
Hjalmar von Mörner (Jan. 07.07.1893).
Georg Porcher (07.07.1893-Aug.1895).
Adolf von Dalwigk-Lichtenfels (Feb. 1895-Nov.1904).
Friedrich Knoll (21.11.1904-Mai 1918).
Otto Bödiker (Mai 1918-Sept.1919).
Eduard Wessel (29.09.1919-Okt.1924).
Leo Huttrop (Nov. 1924-30.09.1932).
Die Aktenübernahme erfolgte im Zusammenhang mit der Übernahme der Registratur des ehemaligen Kreises Mülheim/Rhein im Kreishaus zu Bergisch-Gladbach (Als Sitz des Rheinisch-Bergischen Kreises, des Rechtsnachfolgers beider Kreise) in den Jahre 1940 (durch Staatsarchivrat Dr. Oediger) und 1948 (durch Staatsarchivrat Dr. Doesseler), vgl. Diensttagebuch 1940/Nr. 3545 und 1948/ Nr. 1492 und Nr. 1527. Die Anschlussakten nach 1932, wie auch einige vorhergehende und hier fortgesetzte Akten sind in dem vereinigten Bestand Landratsamt Mülheim/Rheinisch-Bergischer Kreis zu suchen.
Düsseldorf, den 11.01.1949 Emil Dösseler
Die Akten sind zu bestellen und zu zitieren nach Bestandssignatur und laufender Nr., also z.B. BR 0046 Nr. 5.

Reference number of holding
BR 0046 215.35.00
Extent
642 Einheiten; 174 Kartons; 642 Einheiten; 171 Kartons
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.3. Landratsämter/Kreisbehörden >> 2.3.35. Landratsamt Wipperfürth

Date of creation of holding
1802-1932

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
05.11.2025, 1:59 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1802-1932

Other Objects (12)