Bestand
Amtsgericht Jever (Bestand)
Enthält: Justizverwaltung 1825-1996 (254); Zivilprozesse 1898-1997(10); Beurkundungen 1752-1968 (83); Konkurse, Zwangsversteigerung 1899-1998 (46); Vergleiche, Schiedsgerichtswesen 1924-1925 (1); Strafsachen 1946-1969 (10); Registersachen 1878-2001 (66); Todeserklärungen 1914-1951 (9); Kirchenaustritte 1935-1969 (36); Erb- und Nachlasssachen, Testamente 1813-2004 (35); Adoptionen, Vormundschaften, Pflegschaften, Beistandschaften, Schutzaufsichten, Entmündigungen, Fürsorgeerziehung und Erziehungsbeistandsschaften 1858-1993 (46); Geldwertfestsetzungen, Umstellung von Schulden 1929-1944 (2); Erklärungen von Sparbüchern, Konten, Hypotheken, Grundbriefen und sonstigen Verpflichtungen, Kraftloserklärungen 1729-1974 (46); Regelung der Rechtsverhältnisse wegen Wohnung und Hausrat 1919-1948 (11); Familiensachen, Ehescheidungen, Unterhalts- und Sorgerechtssachen, Vaterschaftssachen 1927-1990 (17); Erbhöfesachen 1933-1951 (98); Rechtsanwälte und Notare (Beurkundungen) 1929-1939 (24); Extraktenbücher (Grundbuchamt) 1876-1890 (30).
Beschreibung: Rep 950 JEV Amtsgericht Jever
Zeit: 1729-2004
Geschichte des Bestandsbildners: Das 1858 in Jever eingerichtete Amtsgericht war zuständig für die Stadt Jever und den gleichnamigen Amtsbezirk. Mit 23.724 Einwohnern war er damals der zweitgrößte des Herzogtums. Die Reform von 1879 änderte an seinem Zuschnitt nichts, wohl aber wuchs im Nordosten um das preußische Wilhelmshaven ein Siedlungsschwerpunkt heran, der 1902 in Bant (später Rüstringen) ein eigenes Amtsgericht erhielt, das bald mehr Bewohner betreute als das alte Amtsgericht. Das Amtsgericht Jever umfasste nach der Gebietsreform 1933 die Stadtgemeinde Jever und die Landgemeinden Wangerland, Wangerooge, Minsen, Kniphausen und Oestringen mit rund 28.200 Einwohnern. Der Sprengel erfuhr auch in der Folgezeit - sieht man von einer Ausdehnung des Stadtgebiets von Wilhelmshaven ab - keine Änderung. Das Amtsgericht ist zuständig für die Gemeinden Jever, Nordseebad Wangerooge, Sande, Schortens, Wangerland und die gemeindefreie Insel Minsener Oldeoog, in denen über 55.000 Menschen leben.
Findmittel: Archivdatenbank
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
- Reference number of holding
-
NLA OL, Rep 950 JEV
- Extent
-
23,7; 824 Verzeichnungseinheiten (Stand Mai 2016)
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Staatliches Archivgut, Neuere Bestände >> 2.6 Justiz >> 2.6.1 Amtsgerichte
- Related materials
-
Literatur: Ingo Hashagen, Das Amtsgericht Jever, in: Jörgen Welp (Red.), "Die Gerichtsbarkeit wird ausgeübt durch Amtsgerichte, ...". 150 Jahre Amtsgerichte im Oldenburger Land, Oldenburg 2008, S. 129-152.
- Date of creation of holding
-
1858-2004
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 10:42 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1858-2004