Der chinesische Messenger WeChat: Praktiken der Automatisierung

Im Beitrag werden Praktiken der Automatisierung in der führenden chinesischen Messaging-Applikation WeChat untersucht. Die Applikation unterliegt ständigem Wandel, und die bisherigen Beschreibungen (v. a. Szurawitzki 2019; Szurawitzki 2022b) berücksichtigen Automatisierung kaum. Im Zentrum steht die Fragestellung, welche Praktiken der Automatisierung in der Interaktion in WeChat gegenwärtig möglich sind, und zwar auf der Ebene der offiziellen Konten (z. B. Firmen) wie für individuelle Nutzer:innen, und wie diese in ihrer Beschaffenheit eingeschätzt werden können. Nach einer Einführung (1.) und der Vorstellung des Forschungsstandes (2.) wird auf den bisherigen Status Quo der medialen Möglichkeiten von WeChat abgehoben (3.). Im Hauptteil (4.) kommen dann Praktiken der Automatisierung in WeChat in den Blick, aufgeteilt nach offiziellen (4.1.) und individuellen Nutzerkonten (4.2.). Im Bereich der offiziellen Konten geht es dabei u. a. um verschiedene automatisierte Bearbeitungen von User:innen-Prompts, Chatbots, Auto-Tagging, Auto-Grouping sowie Push Messaging. Bei den individuellen WeChat-Konten werden Übersetzungsprozesse innerhalb verschiedener kommunikativer Features sowie die Ende 2022 eingeführte Umwandlungsfunktion von Sprachnachrichten in Text (mit Fokus u. a. auf eine Problematisierung von Koch und Oesterreicher 2000) in den Blick genommen. Darüber hinaus wird der Bereich von automatisierten Effekten bei der Eingabe von Emojis berührt. Alle betrachteten Praktiken werden vor dem Hintergrund einschlägiger Forschung reflektiert. Der Beitrag endet mit einem Ausblick (5.) zu weiteren möglichen Entwicklungen in WeChat und vergleichbaren Applikationen.
Abstract: The paper examines practices of automation in the leading Chinese messaging application WeChat. The application undergoes continuous updates. Previous studies have given limited attention to automation. This study focuses on the current status of automation practices in WeChat interactions, both for official acconts and individual users, and how these practices can be described. The paper begins with an introduction, followed by a presentation of the current state of research, and then discusses the status quo of WeChat communication with a focus on its medium. In the main part, practices of automation in WeChat are further examined, with the discussion for official accounts and individual user accounts. Regarding official accounts, this includes various automated edits of user prompts, chatbots, auto-tagging, auto-grouping, and push messaging. For individual WeChat accounts, translation processes within various communicative features as well as the conversion function of voice messages into text (a problematization of Koch and Oesterreicher 2000), introduced at the end of 2022, are looked into. Furthermore, certain automated effects linked to emoji use are examined. All considered practices are reflected against the background of relevant research. The paper concludes with an outlook on potential future developments in WeChat and comparable applications.

Weitere Titel
The Chinese Messaging Application WeChat: Practices of Automation
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Der chinesische Messenger WeChat: Praktiken der Automatisierung ; volume:4 ; number:1 ; year:2025 ; pages:1-22 ; extent:22
Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation ; 4, Heft 1 (2025), 1-22 (gesamt 22)

Urheber

DOI
10.1515/ifdck-2023-0014
URN
urn:nbn:de:101:1-2501180603557.928735200834
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)