WeChat 2.0. Überlegungen zum kommunikativen Potenzial der Applikation angesichts aktueller Tendenzen von Messenger-Kommunikation
Im Beitrag werden Überlegungen zum kommunikativen Potenzial der chinesischen Messaging-Applikation WeChat angesichts aktueller Tendenzen von Messenger-Kommunikation angestellt. Es werden die wesentlichen funktionalen Änderungen/Ergänzungen gegenüber der ersten Beschreibung im germanistisch-linguistischen Kontext (Szurawitzki 2019b) in den Blick genommen. Nach der Einführung folgt ein Abschnitt zum Forschungsstand, in dem sich auf einschlägige Arbeiten zu WeChat fokussiert wird. In Ergänzung von Szurawitzki (2019b) werden nachfolgend Bemerkungen zu neueren Funktionalitäten von WeChat getätigt, die so bisher in der Germanistischen Linguistik noch nicht beschrieben worden sind, aber mit Blick auf die Fragestellung und das kommunikative Potenzial der Applikation Beachtung finden (müssen). Im Anschluss daran plädiere ich für terminologische Neuerungen im Bereich der Erforschung von Chat- und Messengerkommunikation, da die sich ändernde mediale Umgebung mit noch mehr multimodalen Möglichkeiten existierende Termini zwar nicht obsolet macht, diese Termini aber meines Erachtens die kommunikativen Konstellationen in ihrer Komplexität nicht mehr abdecken. Auf der Basis des bis dahin Gesagten schließt der Beitrag mit einem Abschnitt ab, in dem die Zukunft von WeChat und Messengerkommunikation vor dem Hintergrund von Trends anderer populärer Applikationen wie z. B. Discord, das ursprünglich ein Tool für Gamer:innen war, auch interkulturell reflektiert wird.
Abstract: The article deals with reflections on the communicative potential of the Chinese messaging application WeChat in the light of current trends in messenger communication. The main changes/additions compared to the first description in the Germanic linguistics context (Szurawitzki 2019b) are focused on. The introduction is followed by a section on the state of research, which focuses on relevant work on WeChat. Complementing Szurawitzki (2019b), I then comment on the most recent functionalities of WeChat, which have not yet been described in Germanic linguistics, but which (must) be taken into account with regard to the communicative potential of the application. Subsequently, I argue for terminological innovation in the field of chat and messenger communication, since the changing media environment with even more multimodal possibilities does not make existing terms obsolete, however, in my opinion, they no longer cover the communicative constellations in their complexity. Finally, based on what has been said, the paper concludes with a section reflecting on the (also intercultural) future of WeChat and messenger communication against the background of trends in other popular applications such as Discord, which was originally a tool for gamers.
- Alternative title
-
Reflections on WeChat 2.0’s Communitive Potential among Current Messenger Communication Trends
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
WeChat 2.0. Überlegungen zum kommunikativen Potenzial der Applikation angesichts aktueller Tendenzen von Messenger-Kommunikation ; volume:2 ; number:1 ; year:2022 ; pages:23-44 ; extent:22
Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation ; 2, Heft 1 (2022), 23-44 (gesamt 22)
- Creator
-
Szurawitzki, Michael
- DOI
-
10.1515/ifdck-2022-0001
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2502170554322.068532736902
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
06.11.2025, 4:44 AM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Szurawitzki, Michael