Die Externalisierung des europäischen Flüchtlingsschutzes : eine rechtliche, praktische und politische Bewertung aktueller Vorschäge

Zusammenfassung: In vielen europäischen Staaten steigt die Zahl der Asylanträge ebenso wie der Zuspruch für rechtspopulistische Parteien weiter an. Initiativen wie der Ruanda-Plan der britischen Regierung und das Albanien-Abkommen der italienischen Regierung können als Reaktion darauf verstanden werden. Sie zielen auf eine Verlagerung von Asylverfahren in Drittstaaten. Damit sollen die Ankunftszahlen markant verringert werden. Vergleichbare Vorschläge in der Vergangenheit gingen nie über das Stadium abstrakter Ideen hinaus. Im Fall Ruandas und Albaniens wird nun allerdings über die konkrete Umsetzung verhandelt. Dem entgegen stehen zahlreiche rechtliche und normative Einwände sowie praktische Hürden. Die vorliegenden Vorschläge zur Auslagerung drohen den internationalen Flüchtlingsschutz in Frage zu stellen und den außen- und entwicklungspolitischen Interessen Deutschlands und der Europäischen Union zu schaden

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (8 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Gesehen am 05.03.2024

Bibliographic citation
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2024, Nr. 12 (März 2024)
SWP-aktuell ; 2024, Nr. 12 (März 2024)

Classification
Recht
Keyword
Europäische Union
Asylrecht
Asylverfahren
Flüchtling
Flüchtlingspolitik
Menschenrecht
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
SWP
(when)
[März 2024]
Creator
Contributor

DOI
10.18449/2024A12
Handle
10419/284722
URN
urn:nbn:de:101:1-2024032219235935803135
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 11:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • [März 2024]

Other Objects (12)