Forschungsbericht | Research report

Nationalismus im EU-Parlament: Parteien, Standpunkte und Gegenstrategien vor den Europawahlen 2009

'Die Analyse von acht nationalistischen Parteien im EU-Parlament zeigt, dass sich diese nicht nur in der Fraktion 'Identität, Tradition, Souveränität' (ITS) zusammenfanden, sondern auf verschiedene parlamentarische Gruppen verteilt sind. Die EU kritisieren sie auf der Basis ihres ethnischen Nationsmodells. Dies ist sowohl für die Innen- auch für die Außenpolitik relevant: entlang von Kriterien wie Abstammung, Konfession oder Muttersprache wird ein Großteil der Bevölkerung eines Landes zu Nationsangehörigen bestimmt, während der Rest - unabhängig vom Besitz der Staatsbürgerschaft - von der nationalen Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. Außenpolitisch wird dieses Nationsmodell relevant, wenn diese Kriterien zur Legitimation einer Änderung von Staatsgrenzen herangezogen werden, innerhalb derer die als ethnische Gemeinschaft definierte Nation auch politisch vereint werden soll. Die Studie legt verschiedene Strategien dar, wie europäische Demokratien auf die Herausforderungen des Nationalismus reagieren können. Hierzu gehört die Politik der Antidiskriminierung und Gleichbehandlung im Einklang mit der Europäischen Charta der Grundrechte, eine Fortsetzung der Politik des interkulturellen Dialogs, ein kritischer Umgang mit historischen Determinismen und Kontinuitätsthesen, ein offener Diskurs über die Kohäsionskraft des politischen Nationsmodells, eine Auseinandersetzung mit Themen, die sich nationalistische Parteien auf ihre Fahnen geschrieben haben, und die Entwicklung von Alternativen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts. All jenen Organisationen, die eine Politik der ethnischen Ausdifferenzierung, Ausgrenzung und Diskriminierung betreiben oder auf Kosten benachbarter Staaten bzw. Regionen Grenzrevisionen einfordern, muss entgegengetreten werden.' (Autorenreferat)

Nationalismus im EU-Parlament: Parteien, Standpunkte und Gegenstrategien vor den Europawahlen 2009

Urheber*in: Riedel, Sabine

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Nationalism in the EU Parliament: parties, standpoints and counterstrategies before the European elections in 2009
Umfang
Seite(n): 39
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie (S 37)

Thema
Politikwissenschaft
Europapolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Nation
Parlament
EU-Politik
Diskriminierung
Europaparlament
Partei
nationale Politik
Nationalbewusstsein
nationale Identität
Nationalismus
Europawahl
EU
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Riedel, Sabine
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-249063
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Riedel, Sabine
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)