Zierdecke
Gestickte Zierdecke mit Darstellung der "Rahab"
In einem Blattkranzmedaillon steht eine Frau mit halb erhobenen Händen, in der Rechten eine Schnur haltend. Sie trägt eine gestreifte Haube, ein gegürtetes Kleid mit Mieder, oben gepuffte Ärmel und einen an einer Seite hochgeraffter Überrock. Links von ihr steht ein Postament. Um den Blattkranz steht der Name der Dargestellten auf dem Schriftband: "RAHAB" (Josua 2,1 ff; 6,17; 6,25). Nach der Erzählung aus dem Alten Testament verhalf Rahab zwei Kundschaftern mit Hilfe eines Seils zur Flucht. Das Medaillon ist offenbar aus einem großen Stoff abgeschnitten und von weiteren Füllmotiven umgegeben, darunter Tiere, Vögel und Blumenzweige.
Das weiße Leinengewebe ist gesäumt und bestickt mit weißem, blauem, hellrostfarbenem Leinengarn; beige farbener, grünlicher Seide, Metallfaden (vergoldeter Silberlahn um weiße Leinenseele) in Kloster-, Platt-, Stiel-, Hexen-,Feston-, Bäumchenstich und Anlegetechnik.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Textilien
- Inventarnummer
-
60/84
- Maße
-
Höhe: 54.0 cm, Breite: 67.5 cm (Gesamt)
- Material/Technik
-
Leinen; Seide; gestickt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Süddeutschland
Schweiz
- (wann)
-
3. Viertel 16. Jh.
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zierdecke
Entstanden
- 3. Viertel 16. Jh.