Wächterkontrolluhr

Papierscheibenwächteruhr, tragbar

Scheibenuhr, 6 Markier-Federzungen aus einem einzigen Stück zum Perforieren des Papiers. Uhrwerk mit Staubschutzdeckel gekapselt. Messinggehäuse mit Knopf und Ring. Keine Deckelmarkierung. Gangordner auf großer Grundplatte. Federhaus auf Platine verschraubt. Platinen guillochiert. Gehäuse-Einhängestift in Position: 9 ; Gehäuseschloß in Position: 3 ; Werkbefestigung durch abgefeilte Schrauben ; Befestigung der Uhr durch Knopf. Gehäuseschloß durch Flachschlüssel zu öffnen. Gehäusedeckel bezeichnet: J.E. Buerk Boston, Mass., Pat.d Jan.1 1861; June 6, 1865; Nov. 3, 1874; Aug. 29, 1876. Funktion: Der Wächter führt einen Markierschlüssel in die Uhr ein. Der Schlüssel betätigt eine Federzunge, die mit ihrem spitzen Ende ein Loch in den Papierstreifen eindrückt. Dieser Papierstreifen ist um ein trommelförmiges Metallrad gewickelt, welches sich je nach Gerätetyp einmal in 12 oder 24 Stunden dreht. Die Form des Schlüssels bestimmt, welche Federzunge betätigt wird. Üblich waren 6 Federzungen, es gab jedoch auch Uhren mit 12 oder noch mehr Federzungen. Der Papierstreifen musste in der Regel täglich erneuert werden. Werknummer: 24388

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:2007/0830-128

Bezug (was)
Kontrolluhr
Wächterkontrolluhr
Uhr
Arbeitszeiterfassung
Zeiterfassung
Zeitmessung

Ereignis
Herstellung
(wer)
Buerk, J.E. (Jacob Edward), Boston, Mass.
(wo)
Herstellungsort: Boston
(wann)
1909

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wächterkontrolluhr

Beteiligte

  • Buerk, J.E. (Jacob Edward), Boston, Mass.

Entstanden

  • 1909

Ähnliche Objekte (12)