Musikhandschrift
342 Vocal pieces - BSB Mus.ms. 1536 : [title, formerly gold embossed]: W. N. D. G. P. M. D. Z // 1583
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.ms. 1536
- Dimensions
-
20 x 22 cm
- Extent
-
5 parts
- Language
-
Latein
- Notes
-
Abschrift
Früherer Eigentümer, ermittelt: Neuhauser, Wolfgang, 16.sc
Papier
Von den vorhandenen Stimmen ist nur die Octava vox vollständig erhalten
Es fehlen im Cantus, no. 193-196 des dritten Teils; im Tenor, no. 180-192 und 195-196 des dritten Teils; im Bassus, no. 1 und 7 des ersten Teils (no. 2, 6, und 8 unvollständig) sowie 192-196 des dritten Teils; Sexta vox, no. 1-16 des ersten Teils (no. 17 und 20 unvollständig) sowie 24-26 des zweiten Teils (no. 23 unvollständig), 196 des dritten Teils unvollständig
Unbeschriebene Seiten: Cantus: f. 147v, nach 147 fünf Blätter, nach 179 drei Blätter; Tenor: f. 161v, 205v, nach 1 drei Blätter, nach 12 zwei Blätter, nach 158 sechs Blätter, nach 161 ein Blatt, nach 192 drei Blätter, nach 205 drei Blätter; Bassus: am Anfang ein Blatt, f. 138v-143, 176v-181v; Sexta vox: f. 348v (rastriert), 126v-132v; Octava vox: f. 146v (rastriert)
Notenlinien rot, die vorgesehenen Initialen nur teilweise ausgeführt (farbig)
Auf dem Vorderdeckel, ursprünglich in Goldprägung: oben die Buchstaben: W[olfgang] N[euhauser] D[ei] G[ratia] P[raepositus] M[onasterii] D[omini] Z[enonis], in der Mitte die Jahreszahl "1583", unten jeweils die Stimmbezeichnung
Im Tenor auf f. 1r-1v Anfang eines Vorworts: "Inter alias disciplinas, quibus | humana vita instituitur, praeci= | puam quandam laudem meretus Musi= | ca [...]" das mit den Worten abbricht: "ex praestantissimis | musicis cantilenas collegi, collectas consripsi, [con]scriptas"
Alte Lagenzählung (alphabetisch) und Nummerierung der Stücke
Foliierung modern (leere Seiten im Cantus und Tenor nicht beziffert)
Von verschiedenen Händen geschrieben
Die Handschrift ist nach Stimmenzahl in drei Abteilungen angelegt (8, 7, 6 Stimmen), jeder Teil mit eigener Nummerierung der Stücke und mit vorausgehendem, liturgisch geordnetem Index im Tenor
Im Index diverse Eintragungen von neuerer Hand mit Bleistift, von älterer Hand mit Tinte (Ergänzungen von Textstellen, Verweise auf D-Mbs Musikd
rucke, Korrekturen)
Liturgische Bezeichnungen und Widmungen sowie die meisten Komponistennamen sind nur in diesen Verzeichnissen angegeben; Komponistennamen nicht immer zuverlässig (vgl. z.B. dritter Teil, no. 10, 17 und 32)
Mit Ausnahme der letzten Nachträge sind alle Stimmen vollständig textiert
Auf f. 26r der Sexta vox Zeichnung: Betender Kleriker vor dem Kreuz mit Spruchband "[MIS]ERERE MEI DEVS"
Die Handschrift wurde zum großen Teil nach gedruckten Vorlagen geschrieben: RISM B/I 1558|4, 1564|1|-|3,1568|2|-|6, sowie Individualdrucke von Cleve, Lasso, Palestrina, Reiner, Riccio, Ruffo, Victoria, Willaert u.a
Daneben sind Stücke enthalten, die offenbar im Kloster St. Zeno entstanden sind, wie z.B. die beiden Motetten auf den Heiligen Wolfgang von Georg Pfingstl (dritter Teil, no. 157-158), von denen die erste mit 1582 als einziges Stück der Handschrift datiert ist
Stimme(n): S, T, B, v6, v8: 390, 441, 362, 348, 146 f
- Keyword
-
Motetten
Geistliche Gesänge (vok.)
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104625-7
- Last update
-
27.11.2025, 8:29 AM CET
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Musikhandschrift
Associated
Time of origin
- 1583