Radierung

Porträt Montagu, Elizabeth (geb. Robinson) (1718–1800)

Die Salondame, Schriftstellerin und Mäzenin Elizabeth Montagu, die die „Blaustrumpf“ Bewegung im England des 18. Jahrhunderts mitbegründete, ist in dieser Ansicht als Kopfstück im Profil nach links gewandt dargestellt. Sie trägt im Haar ein Tuch. Die Darstellung ist in einer ovalen Bildform wiedergegeben. Diese wiederum ist in eine steinerne, rechteckige Nische eingebettet. Ein ziegelsteinartiges Muster dominiert das gesamte Blatt. Auf einem Schild unter dem Bildnis befindet sich eine Inschrift "MR.S. Montague".
Der Stich wurde kurz nach dem Ableben der Schriftstellerin im Jahre 1800 veröffentlicht. Wofür er diente oder ob er als einzelnes Blatt gedruckt wurde, konnte bisher nicht ermittelt werden. Ebenfalls 1800 veröffentlicht wurde der fast identische Stich aus dem Jahre 1785 von Thomas Holloway als Frontispiz zu THE EUROPEAN MAGAZINE and LONDON REVIEW …, Vol. 51, Oktober 1800, vor S. 243.

Signatur: Ridley sc. | Publish’d by J. Sewell Cornhill Oct 1 1800.

Beschriftung: MR.S Montague.

Quelle, Literatur, Dokumentation: Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 209 [Die abgebildete ist hier fälschlicherweise als Mary Pierepont Montagu, Lady Wortley (1690–1762) bezeichnet.].

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 111
Maße
H: 21,5 cm; B: 12,8 cm (Blattmaß). H: 16,5 cm; B: 11,3 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Radierung auf Papier

Bezug (was)
Porträt
Radierung
Lady
Bezug (wer)
Montagu, Elizabeth [Countess of Sandwich]

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Cornhill
(wann)
01.10.1800
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1785
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt
Druckplatte hergestellt - Obj. 85603
Ereignis
Herstellung
(wer)
Thomas Holloway (1748-1827)
(wo)
London
(wann)
1785

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 01.10.1800
  • 1785

Ähnliche Objekte (12)