Forschungsbericht | Research report

The reproduktive success of the elites in Germany, Great Britain Japan and the USA during the 19th and 20th century

Für viele moderne Gesellschaften besteht eine inverse Beziehung zwischen Beschäftigung/Status und durchschnittlicher Kinderzahl. Innerhalb dieses Zusammenhangs wird untersucht, wie hoch die Geburtenraten bei den Eliten in modernen Gesellschaften sind. Mit der vorliegenden Studie sollen einige Unzulänglichkeiten früherer Arbeiten ausgeglichen werden: u.a. durch die Analyse von Langzeitserien (Geburtenkohorten seit 1820); durch den Vergleich der Geburtenzahl bei Eliten nicht nur mit der der Gesamtbevölkerung, sondern auch mit der der Beschäftigungsspitzen (top occupation census class); durch Berücksichtigung der Kindersterblichkeit. Für Deutschland, Großbritannien und Japan kann ein positives 'Fortpflanzungsdifferential' (reproduction differential) für Eliten nachgewiesen werden. Für die USA ist ein positives Ergebnis wahrscheinlich, aber nicht evident, möglicherweise der hohen Immigrationsrate und des schnellen Bevölkerungswachstums im letzten und in den ersten Dekaden dieses Jahrhunderts wegen. (psz)

The reproduktive success of the elites in Germany, Great Britain Japan and the USA during the 19th and 20th century

Urheber*in: Müller, Ulrich

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Geburtsraten bei Eliten in Deutschland, Großbritannien, Japan und den USA im 19. und 20. Jahrhundert
Umfang
Seite(n): 23,6
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
ZUMA-Arbeitsbericht (1991/22)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Bevölkerung
Elite
Japan
Nordamerika
Asien
Struktur
Quantität
Fruchtbarkeit
Ostasien
Deutschland
USA
Großbritannien
Geburt
Bevölkerung
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Müller, Ulrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
(wo)
Deutschland, Mannheim
(wann)
1991

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-69053
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Müller, Ulrich
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Entstanden

  • 1991

Ähnliche Objekte (12)