Wohnanlage

Wohnanlage; Berlin, Steglitz-Zehlendorf

Die Wohnanlage in der Karolinenstraße 10/16 errichtete ebenfalls Georg Thoféhrn in den Jahren 1935-36. Die vier Wohneinheiten mit jeweils zwei 4-Zimmerwohnungen pro Haus wurden in U-Form um einen begrünten Vorplatz gruppiert. Indem der Grundriß durch die Fassadengliederung sichtbar gemacht und Körperteile gegenüber der Wandfläche durch die plastische Durchbildung des Außenbaus hervorgehoben werden - Türdurchgänge, Loggien sowie Giebel und Sockel sind durch Klinkerverkleidung und Backsteinzierverbände von der hell verputzten Wand abgesetzt, zusätzlich sind Backsteinbänder als Rahmen um die Wandflächen gezogen -, zeigt die Anlage eine für die Erbauungszeit außergewöhnliche Modernität. Ganz im Gegensatz zu dem minimalistischen Wohnungsbauprogramm der nationalsozialistischen Zeit steht auch die Großzügigkeit der 4-Zimmerwohnungen und die Abtrennung der Hauseinheiten durch die gesonderte Verdachung der beiden zur Straße gerichteten Hauseinheiten. Trotz der vereinheitlichenden Gestaltung ist die Wohnanlage dadurch auch auf die Einzelhausbebauung in der Umgebung bezogen.

Urheber*in: Georg Thoféhrn; Max Schwarze; Curt Riedel; Eleonore Thoféhrn / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Karolinenstraße 10 & 12 & 14 & 16, Zehlendorf, Steglitz-Zehlendorf, Berlin

Classification
Gesamtanlage

Event
Herstellung
(who)
Entwurf: Thoféhrn, Georg
Ausführung: Schwarze, Max
Bauherr: Riedel, Curt
Bauherr: Thoféhrn, Eleonore
(when)
1935-1936

Last update
28.02.2025, 9:40 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wohnanlage

Associated

  • Entwurf: Thoféhrn, Georg
  • Ausführung: Schwarze, Max
  • Bauherr: Riedel, Curt
  • Bauherr: Thoféhrn, Eleonore

Time of origin

  • 1935-1936

Other Objects (12)