Wohnanlage

Wohnanlage; Berlin, Steglitz-Zehlendorf

Besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Wohnanlage an der Clayallee 289/303, die Paul Mebes 1909-10 für den Beamtenwohnungsverein gebaut hat. Mit der aufgelockerten Anordnung der in vier Gebäudegruppen zusammengefaßten dreigeschossigen Mietshäuser um eine Grünfläche wurde der Forderung nach einer Reform des Mietshausbaus Rechnung getragen; die Wohnanlage gehört zu den Modellprojekten, die auf Initiative von genossenschaftlichen Bauvereinen vor dem ersten Weltkrieg verwirklicht wurden. Nicht nur der Anspruch auf Luft und Licht, ein Hauptanliegen im Kampf gegen die Hinterhöfe der Mietskasernen, konnte so gewährleistet werden, die 2-4-Zimmerwohnungen wiesen auch eine für ihre Bauzeit äußerst komfortable Ausstattung mit Bad und Innentoilette auf. Die Anordnung der Bauten sowie die Übernahme von charakteristischen Gestaltungsformen der Landhausarchitektur - weit heruntergezogene Dächer, Holzlauben, unregelmäßige Fassadenaufrisse - dokumentieren das Bestreben, die Mietshausanlage in die anschließende Villenkolonie einzubinden und zeichnet sie darüber hinaus gegenüber anderen Wohnanlagen, die Mebes im gleichen Zeitraum und ebenfalls im Auftrag des Beamtenwohnungsvereins ausgeführt hat, aus.

Urheber*in: Paul Louis Adolf Mebes; Rudolph Schröder; Beamtenwohnungsverein zu Berlin / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Clayallee 289 & 291 & 293 & 295 & 297 & 299 & 301 & 303, Zehlendorf, Steglitz-Zehlendorf, Berlin

Classification
Gesamtanlage

Event
Herstellung
(who)
Entwurf: Mebes, Paul Louis Adolf
Ausführung: Schröder, Rudolph
Bauherr: Beamtenwohnungsverein zu Berlin
(when)
1909-1910

Last update
28.02.2025, 9:40 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wohnanlage

Associated

  • Entwurf: Mebes, Paul Louis Adolf
  • Ausführung: Schröder, Rudolph
  • Bauherr: Beamtenwohnungsverein zu Berlin

Time of origin

  • 1909-1910

Other Objects (12)