Figurengruppe
Figurengruppe, 3 Personen
Diese Figurengruppe zeigt eine größere und zwei kleinere männliche Gestalten. Letztere müssen nicht notwendig als Kinder gedeutet werden, da die Kunst von Benin Status oft durch Größe darstellt. Dafür spricht auch die Tatsache, daß die größere Figur deutlich mehr Perlenschmuck trägt, also als Würdenträger anzusprechen ist. Denkbar ist eine Opferszene, die mit solchen Figuren immer wieder dargestellt wurde. Gerade aus dem 19. Jahrhundert berichten Europäer verstärkt von Menschenopfern, oft durch Enthauptung. Die Hand des Würdenträgers liegt auf dem Kopf, der spirituellen und persönlichen Essenz der beiden anderen Männer. Die stark stilisierten Gesichter, die insgesamt schlechtere handwerkliche Gestaltung und Gußqualität mit rauher Oberfläche sprechen ebenfalls für eine Datierung in die Spätphase (ab 1840). Text: Dietmar Neitzke.
- Location
-
Linden-Museum Stuttgart
- Inventory number
-
033379
- Material/Technique
-
Kupferlegierung; Wachsausschmelzverfahren; genagelt
- Classification
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Culture
-
Edo
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
19. Jahrhundert
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (where)
-
Nigeria
- Event
-
Besitzwechsel
- (who)
- (when)
-
1903
- Provenance
-
Es scheint, dass der Vorbesitzer anonym sein wollte. In allen Dokumenten, wie z. B. dem Inventarbuch, wird das Objekt immer ohne den Namen des Vorbesitzers aufgeführt. Text: Markus Himmelsbach.
- Other object pages
- Rights
-
Linden-Museum Stuttgart
- Last update
-
06.08.2025, 12:06 AM CEST
Data provider
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Figurengruppe
Associated
Time of origin
- 19. Jahrhundert
- 1903