Das Fegefeuer : Entstehung und Funktion einer Idee

Die Vorstellung vom Fegefeuer gehört zum festen Bestand der landläufigen christlichen Glaubensüberzeugung. Die Wenigsten wissen allerdings, dass diese Vorstellung keine Grundlage im biblischen Text hat. Woher kommt sie also, wie fand sie in die christliche Dogmatik Eingang und welchen Stellenwert hat das Purgatorium für eine zeitgenössische Theologie? Hier wird eine Studie über die Entstehung der Vorstellung vom Fegefeuer vorgelegt, die sich auf die Entwicklung in der frühen Kirche konzentriert. Dabei wird von den ersten Belegstellen bei Cyprian der Faden der Verankerung dieser Glaubensvorstellung bis zu Augustinus verfolgt. Da das Fegefeuer in der Bibel oder dem Judentum nicht belegt ist, geht der Autor der Frage nach, ob es antike Wurzeln hat und wie die Fegefeuervorstellung mit der frühkirchlichen Bußpraxis zusammenhängt. Damit wird ein zentrales Stück der Theologiegeschichte beleuchtet, das nicht nur von historischem oder kirchenhistorischen Interesse ist.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783534163182
3534163184
Dimensions
22 cm
Extent
130 S.
Language
Deutsch
Notes
Literaturverz. S. 117 - 130

Classification
Theologie, Christentum
Bibel
Keyword
Geschichte 30-600
Fegefeuer

Event
Veröffentlichung
(where)
Darmstadt
(who)
Wiss. Buchges., [Abt. Verl.]
(when)
2005
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)