Bestand
Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1997 (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
192 Std. Sendezeit, in Datenbank recherchierbar.
Inhalt und Bewertung
Mitgeschnittene Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahr 1997, die als Dokumente einer landesgeschichtlich relevanten Aussage oder eines historischen Ereignisses im Gebiet des Landes Baden-Württemberg bleibenden Wert haben.
Sendungen: Bilderbuch Deutschland, Geschichte, Herz und Krone, Kultur, Kur-Tour, Landesgeschichte(n), Landesgeschichte(n) - Burg- und Schloßgeschichten, Landesgeschichte(n) - Die Alamannen, Landesgeschichte(n) - Eßgeschichte(n), Landespolitik extra, Landesschau, Landesschau aktuell, Landesschau extra, Landesschau unterwegs, Lokaltermin - Politik in Baden-Württemberg, Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik, Menschen unter uns, MuM - Menschen und Märkte, MuM-Macher, Schlaglicht, Schlaglicht - extra, Service inclusive, Sondersendungen, Treffpunkt
Einleitung: Das Audiovisuelle Archiv (AV-Archiv) des Hauptstaatsarchivs Stuttgart legt ein Findmittel zu den auf Videobändern archivierten und in einer Datenbank recherchierbaren Fernsehsendungen aus den Jahren 1997 vor, die gemäß den Vereinbarungen zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Süddeutschen Rundfunk (SDR) vom November 1988 sowie mit dem Südwestfunk (SWF) vom April 1996 aufgezeichnet und verzeichnet wurden. Wie im Hörfunk stehen auch im Videobereich landespolitische Themen bei den mitgeschnittenen Sendungen im Vordergrund. Doch nicht nur politische Ereignisse fanden in den Mitschnitten ihren Niederschlag sondern auch Sendungen zur Landesgeschichte. Das Findmittel weist Sendungen und einzelne Beiträge nach, die gemäß der oben genannten Vereinbarungen "als Dokumente einer landesgeschichtlich relevanten Aussage oder eines historischen Ereignisses im Gebiet des Landes Baden-Württemberg bleibenden Wert haben." Das AV-Archiv schneidet ausschließlich Sendungen von Südwest 3 mit. Die Auswahl einzelner Beiträge oder ganzer Sendungen vor dem Hintergrund der genannten Kriterien erfolgt anhand der Programmvorschauen. Tages- und wochenaktuelle Sendungen, die einen festen Sendeplatz haben und einen engen thematischen Bezug zu Baden-Württemberg aufweisen, werden regelmäßig aufgezeichnet, erschlossen und auf Dauer aufbewahrt. Die wöchentlich am Donnerstag ausgestrahlte Sendung "Politik Südwest", heute "Ländersache - Politik in Baden-Württemberg", in der nach Auswahl der Redaktion die wichtigsten politischen Ereignisse der Woche behandelt werden, wird im AV-Archiv vollständig mitgeschnitten und erfasst. Die aktuellen Landesnachrichten, die täglich mehrmals gesendet werden, werden in der Fassung von 19.45 Uhr aufgenommen. Daneben werden Sendungen aufgenommen und erfasst, die aus besonderem Anlass ausgestrahlt werden. Da sie außerhalb der kontinuierlichen Mitschnitte aufgenommen werden, werden sie innerhalb des AV-Archivs als "Sondersendungen" bezeichnet. Die Entscheidung eine Sendung mitzuschneiden, zu kopieren und zu erschließen beruht auf der Feststellung eines "bleibenden Wertes" für die Geschichte Baden-Württembergs. Der bleibende Wert eines Beitrages wird über die Analyse des Inhalts im Kontext des gesellschaftlichen, politischen und nachrichtlichen Umfeldes definiert. Als Auswahlkriterium dient zum einen der hervorgehobene Nachrichtenwert, zum anderen die Einstufung als Aspekt oder Teil eines Dauerthemas oder die mediengerechte Aufarbeitung eines im weitesten Sinne landesgeschichtlich wichtigen Themas. Die inhaltliche Erschließung der Beiträge erfolgt EDV-gestützt nach archivischen wie nach dokumentarischen Grundsätzen. Die für eine elektronische Datenbank konzipierte Erfassungsmaske umfasst 17 Felder, die sowohl der inhaltlichen als auch der formalen Erschließung dienen, von denen aber nur ein Teil für Findbücher herangezogen werden. Die Felder entsprechen weitgehend den im Regelwerk Hörfunk Wort der ARD beschriebenen und definierten Datenelementen. Die Titelaufnahme kann und soll das Abspielen des audiovisuellen Dokuments nicht ersetzen. Die Namen der Sprecher von O-Tönen werden in einem eigenen Feld nachgewiesen. Für die Verschlagwortung im Sachindex wurde der Thesaurus "Kontrolliertes Vokabular des SWR für WOSAD" herangezogen. Der eigentliche Zugriff auf die Verzeichnungsdaten geschieht vor Ort im AV-Archiv über das Datenbankprogramm Access, das über umfangreiche Recherchemöglichkeiten verfügt. Die Titelaufnahmen sind im Findmittel chronologisch nach dem Sendedatum und anschließend nach dem Reihentitel und der Archivsignatur geordnet. Um einen thematischen, personenbezogenen oder geografischen Zugriff auf die Dokumente zu ermöglichen, sind entsprechende Indices beigegeben. Hingewiesen wird bei den Indexbegriffen auf die laufende Nummer der Titelaufnahme. Diese Videodokumentation des Audiovisuellen Archivs des Hauptstaatsarchivs soll der interessierten Öffentlichkeit - Historikern, Politikwisse nschaftlern, Soziologen, Volkskundlern, Kulturwissenschaftlern, Verwaltungswissenschaftlern und anderen - zur Information, als Ideenquelle für Forschungen und als Hilfsmittel bei der Nutzung dienen sowie einen Einblick in die Dokumentation des AV-Archivs geben. Daneben verwahrt das Audiovisuelle Archiv die vom Landtag Baden-Württemberg an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart abgegebenen - seit 1993 auf Video mitgeschnittenen Sitzungen des Landtags, die ebenfalls hier eingesehen werden können.
Hinweise zur Benutzung des Findmittels: In diesem Findmittel sind 321 Sendungen bzw. Sendebeiträge des Fernsehprogrammes des Südwestfunks im Umfang von 135 Stunden, Süddeutschen Rundfunks und Südwestrundfunks aus dem Jahr 1997 erfaßt und verzeichnet. Die Reihenfolge der Einträge ist chronologisch nach dem Sendedatum, innerhalb eines Tages nach dem Reihentitel und der Archivsignatur geordnet. Die Archivsignatur verweist auf die Bildträger (S-VHS)), auf denen die Filmdokumente zur Benutzung und dauernden Aufbewahrung gespeichert sind. Von folgenden Fernsehsendungen finden sich Beiträge in diesem Findmittel verzeichnet: Programmkennung Reihentitel Anzahl Südwest 3 Bilderbuch Deutschland 3 Geschichte 6 Herz undKrone 3 Kultur 6 Kur-Tour 4 Landesgeschichte(n) 15 Landesgeschichte(n) - Eßgeschichte(n) 4 Landespolitik extra 2 Landesschau 130 Landesschau aktuell 13 Landesschau extra 2 Landesschau unterwegs 41 Lokaltermin - Politik inBaden-Württemberg 45 Menschen unter uns 2 MUM - Menschen und Märkte 5 Schlaglicht 2 Service inclusive 3 Sondersendung 11 Treffpunkt 16
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/008
- Umfang
-
321 Filmdokumente
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Audiovisuelles Archiv >> Mitgeschnittene Film- und Tondokumente >> Mitgeschnittene Filmdokumente von Südwest 3 und SWR 3 Fernsehen
- Bestandslaufzeit
-
1997
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1997