Archivale
Sammelakte Quellen zu Zünften in Lemgo, 16.-20. Jhrd.
Enthält: - hand- und maschinengeschriebene Notizen zu Zünften und Gilden in Lemgo - maschinengeschriebener Schriftwechsel zwischen Hoppe und F.W. Eikmeier (Oberhausen) 1954/56 - Fotokopie eines Zeitungsausschnitt aus der Berliner Volks-Zeitung mit einem Artikel über "Untergangene Berufe" (16.2.1913) - maschinengeschriebene Zusammenfassung von Günther, Richard: Das Zunftwesen der Stadt Salzuflen, Herford 1930, von Grimm, Jacob: Deutsche Rechtsaltertümer, 3. Aufl., Göttingen 1881, Artikel über Gilde und altes Recht, und von Wissell, Bd.2 über "Geschenk" - handschriftliche Zusammenfassung von Lep, Curt: Das Zunftwesen der Stadt Rostock bis um die Mitte des 15. Jhrd. - handschriftliche Notizen zur "Geschichte der Zünfte" - maschinengeschriebene Textentwürfe zur Geschichte der Lemgoer Zünfte, handschriftlich korrigiert - handschriftlicher Aufsatz zur Geschichte des Handwerks und der Zünfte, sowie einzelnen Textstellen eines anderen, unbekannten Textes - handschriftliche Notizen zu Theophile Gautier, La Sonree - handschriftliche Abschrift des Krameramtsbriefs (15.9.1605) - maschinengeschriebene Abschriften eines Protokolls vom 21.3.1632, ergänzt mit handschriftlichen Kommentaren, einer Urkunde von 27.1.1667 betr. privaten Leinenhandel, von Urkunden des Krameramts (1615, 1628, 1646, 1.12.1666, 1677), einer Urkunde der Leineweber/Legge (1689, 1669-1704, o.Datum), von Urkunden des Kaufmanns- und Höckeramtes (1612-37), einer Urkunde der Wegebauer (1626/27), einer Urkunde des Schneideramtes (1627), von Urkunden der Hutmacher/Wandmacher (1599-1619), einer Urkunde des Kaufmanns- und Krameramtes (1621), von Urkunden der Baumseidenmacher (1610, 1703), einer Urkunde der Pelzer (1608-1620), von Urkunden der Färber (1603, 1674, 1678), einer Urkunde des Höckeramtes (1677), einer Urkunde des Knochenhaueramtes (1600), einer Urkunde des Schusteramtes (1656), einer Urkunde über Handelswege nach Thüringen (1662), einer Urkunde der Schnurmacher (1631), einer Abschrift der Kramwarenliste (1636), einer Urkunde der Maurer und Zimmerleute (1656), einer Urkunde des Kaufmannsamtes (1603), einer Urkunde des Kramer- und Höckeramtes (1667-1674), von Urkunden der Barbier- und Chirurgenzunft (1660, 1696), einer Urkunde über Lehrlinge und Zunftbrauchtum (11.9.1666) und von Urkunden der Zeugmacher (28.8.1717, 2.9.1749) - handschriftliche Liste der Lippischen Landesverordnungen - maschinengeschriebene eines Sitzungsprotokolls der verschiedenen Ämter (?), 17.11.1625 - handschriftliches alphabetisches Register mit Schlagwörtern betr. Zunftwesen - maschinengeschriebene Abschriften von Prozessakten von Bürgermeister und Rat Lemgos vs. Krameramt (1700), von Krameramt vs. Bäcker (1774), von Garnhändler vs. Kunde (1792), von Wandmacher vs. Kunde (1709-12), von Knochenhauer vs. Lemgoer Juden (1667-1716), von Knochenhauer Streitigkeiten (1723), von Kunde vs. Tischleramt (1735), von Privatpersonen vs. Krameramt (1736-39), Kaufmannsamt vs. Kunde (1706), von Krameramt vs. Privatpersonen (1730), von Chirurgenzunft vs. Chirurg (1740-44), von Bäcker vs. Bäckeramt (1738), von Kunde vs. Schneideramt (1743), von Jude vs. Knochenhaueramt (1716-1726), von diversen Prozessen von Juden vs. Knochenamt (1667-1670), von Knochenhaueramt vs. Privatperson (1721), von Knochenhaueramt vs. Juden (1720-1732), von Hutmachern vs. Hutmacheramt (1723), von Glasern (1700-1703, mit handschriftlichen Ergänzungen), von Tischler vs. Tischleramt (1708), von Färber vs. Zeugmacher (1711, mit handschriftlichen Ergänzungen), unter Färbern (1711), von Privatperson vs. Buchbinderamt (1720), Privatperson vs. Schmiedeamt (1703/04), Wandmacher vs. Privatperson (1706), von Chirurgen vs. Scharfrichter (1704), von Chirurg vs. Perückenmacher (1700/01), von Privatperson vs. Schneideramt (1702), von Kaufmanns- und Krameramt vs. Privatperson (1753/54) und von Privatperson vs. Kaufleute (1881) - maschinengeschriebene Urkundenabschriften zu Zeug- und Wandmacheramt (23.1.1756, 16.12.1791) - maschinengeschriebene Liste "Gewerbliche Sachen", mit handschriftlichen Ergänzungen - handgeschriebene Listen mit Informationen zu anderen Ämtern und mit Angaben der Kä-Rech ab 1572, alphabetisch und thematisch geordnet - handgeschriebene Notizen zu Amtsbriefen und Statuten der einzelnen Ämter - maschinengeschriebene Zusammenfassung der Geschichte der Zünfte von ca. 1570-1800 - maschinengeschriebene Liste aus den Senatsakten über "die Deputierten aus den Bauerschaften" 1598/1599 - maschinengeschriebene Abschriften einer Verdingung des Calands von 1600 und der "nochmahligen reformirten ordnung der ämpter zu Lemgo" von 1691 - maschinengeschriebene Liste über Finanzangelegenheiten der verschiedenen Lemgoer Ämtern 1627-1683 - Fotokopie einer Aufnahme vom Haus Breite Str. 53 (1876 abgerissen); auf der Rückseite handgeschriebene Tabellen über den prozentualen Anteil von Bürgern zu verschiedenen Berufen zu verschiedenen Zeitpunkten, über die Verteilung gewisser Berufe, sowie deren Gesellen und Lehrlingen, auf die einzelnen Bauerschaften Lemgos, über die Anzahl von Manufakturberufen, über die Anzahl von Meistern, Gesellen und Lehrlingen in verschiedenen Ämtern und Handwerken und über die diversen existierenden Berufen in Lemgo - handschriftliche Zusammenfassung von Wissell, Rudolf: Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit, Bd. 1, Berlin 1929, sowie Notizen über wohlhabende Bürger Lemgos in den einzelnen Bauerschaften - handgeschriebene Liste zu den Ausübern verschiedener Berufe in Lemgo im 19. Jhrd. mit Angabe von Namen und Bauerschaft
- Archivaliensignatur
-
08 NL 20, 53
- Kontext
-
[S 1] 08 Nachlass Hans Hoppe >> 03 Handwerke und Zünfte
- Bestand
-
08 NL 20 [S 1] 08 Nachlass Hans Hoppe
- Indexbegriff Sache
-
Kaland
Rechtsgeschichte - Lemgo
Stadtgeschichte Lemgo - Berufe
Stadtgeschichte Lemgo - Juden
Urkunden - -abschriften
Zeitungsausschnitte - Berufe
- Indexbegriff Person
-
Hoppe, Hans
- Indexbegriff Ort
-
Bad Salzuflen
Herford
- Laufzeit
-
ohne Datum
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Lemgo. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- ohne Datum