Rationalisierung und deren soziale Auswirkungen im Einzelhandel : kundenorientierte Dienstleistungen als Chance

Fortgesetzte Rationalisierung hat besonders in jüngerer Vergangenheit die Einzelhandelslandschaft erfasst und dabei sowohl die Betriebsstruktur als auch die Personalstruktur dieses Wirtschaftszweiges grundlegend verändert. Der Autor erörtert in der vorliegenden Studie die technologischen, organisatorischen sowie personalwirtschaftlichen Rationalisierungsmaßnahmen und analysiert die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Beschäftigung im Einzelhandel - neben einem insgesamt abnehmenden Beschäftigungsvolumen mit einer Zunahme von Teilzeitarbeit auch eine inhaltliche Entwertung der Tätigkeiten und auf diese Weise ein stetiger Verlust an Attraktivität für die Berufe des Einzelhandels. In einem weiteren Schritt werden dann Chancen aufgezeigt, wie mit einer gezielt auf Kundenorientierung ausgerichteten Wettbewerbsstrategie in ausgewählten Segmenten des Einzelhandels dem allgemeinen Rationalisierungstrend entgegengetreten werden kann und eine zumindest partielle Aufwertung von Verkaufstätigkeiten erreichbar ist.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783898214650
3898214656
Maße
21 cm
Umfang
139 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. 127 - 139

Klassifikation
Handel, Kommunikation, Verkehr
Schlagwort
Einzelhandelsbetrieb
Rationalisierung
Beschäftigungsentwicklung
Kundenorientierung
Beschäftigungswirkung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Stuttgart
(wer)
Ibidem-Verl.
(wann)
2005
Urheber
Winter, Gerhard

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Winter, Gerhard
  • Ibidem-Verl.

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)