Druckgraphik

Spes betend in einer Landschaft mit Gottvater und dem Hl. Geist in Wolken

Urheber*in: Stapff, Johann Ulrich; Lepautre, Jean / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JUStapf AB 3.39
Maße
Höhe: 216 mm (Platte)
Breite: 143 mm
Höhe: 250 mm (Blatt)
Breite: 162 mm
Material/Technik
Radierung, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Bey Johann Ulrich Stapff, Kupferstecher und Kunsthändler zu verkauffen inn Augspurg.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. LXXVII, 66, 84
Teil von: Entwürfe für Plafonds, J.U. Stapff n. J. Lepautre, Titelblatt und 5 Bll., Hollstein 84 und 96-100
hat Vorlage: Nach dem Stich von Jean Lepautre (gegenseitig), IFF XVII, 12, 1603-1608

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Anker
Gebet
Gottvater
Heiliger Geist
Ornament
Putto
Sphinx
Taube
Tugend
Mischwesen
Hoffnung
Füllhorn
Spes
Maske
Ornamentrahmen
Laubwerk
ICONCLASS: der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
ICONCLASS: Gottvater als bärtiger alter Mann
ICONCLASS: Laubwerkornament
ICONCLASS: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Löwenkopf (Ornament)
ICONCLASS: Engel mit Buch, Schriftrolle oder Banderole
ICONCLASS: eine Person betet
ICONCLASS: Hope, `Spes`; `Speranza divina e certa` (Ripa) in bezug zu einer der drei theologischen Tugenden - triumphierende Tugenden

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1650-1706

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1650-1706

Ähnliche Objekte (12)