AV-Materialien
Christiane Nüsslein-Volhard, Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen
Sie heißen Dino, Mercedes, Einstein oder Keinstein, die Haustiere der Tübinger Biologin Christiane Nüsslein-Volhard. Gemeint sind damit ihre neuesten Studienobjekte : Die Zebrafische. Christine Nüsslein-Volhard ist ein Star unter Deutschlands Naturwissenschaftlern. Die 60-jährige Professorin der Biologie bekam im Laufe ihres Forscherlebens nicht nur zahlreiche internationale Preise und Ehrendoktorate, sondern 1995 auch den Nobelpreis für Medizin - eine bis heute rare Auszeichnung für Frauen. - Was die "Herrin der Fliegen" damals über den genetischen Bauplan der Fruchtfliege herausfand, lieferte gleichzeitig neue Erkenntnisse über die Biologie menschlicher Entwicklung. Längst sind die Naturwissenschaften aus ihrem Schattendasein herausgetreten: Stammzelldebatten und der geklonte Mensch, Gentherapie und Patentierung des Erbguts beschäftigen und polarisieren die Öffentlichkeit. Die Tübinger Professorin warnt vor Horrorszenarien und plädiert für eine Versachlichung der Diskussion. Nebenbei berichtet sie über ihren eigenen Werdegang, beschreibt die Bedingungen für weibliche Wissenschaftkarrieren und nimmt Stellung zu den von der regierung verordneten Sparplänen in Wissenschaft und Forschung. (SWR-PR-Text)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 D033214/101
- Umfang
-
0:44:30; 0'44
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Zeitgenossen
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003 >> April 2003
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003
- Indexbegriff Sache
-
Biologie
Forschung
Frau
Naturwissenschaft
- Indexbegriff Ort
-
Tübingen TÜ
- Laufzeit
-
13. April 2003
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 13. April 2003