AV-Materialien

Schlangenalarm - Python auf Parkplatz wirft Fragen auf

Ein Autofahrer findet neben der B29 bei Lorch eine etwa vier Meter lange Schlange. Die Polizei ermittelt. Wem gehört das Tier? Gehören solche Exoten in Privathaushalte?
Wie kommt ein 20 Jahre alter Tigerpython auf einen Autoparkplatz? Das artgeschützte Tier ist möglicherweise dort entsorgt worden. Im Labor wurde ermittelt, dass die Riesenschlange wohl zuvor an einer Infektion gestorben war. Von dem Besitzer fehlt jede Spur.
Dieser Fund wirft ein Schlaglicht auf eine Szene, die in Baden-Württemberg, immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Drei Millionen exotische Tiere sollen in Privathaushalten im Südwesten leben. Diese Tierhalter interessieren sich nicht nur für Hunde oder Katzen, sondern bestellen sich im Internet auch Schlangen, Vogelspinnen, Krokodile oder andere Reptilien. Und das ist nicht einmal illegal.
Baden-Württemberg hat im Gegensatz etwa zu Hessen kein Gesetz, das Privatleuten die Haltung von exotischen Tieren verbietet. Ein riesiger unkontrollierter Markt ist bei uns entstanden. Im Moment sind zum Beispiel Kaimane im Internet-Angebot. Für rund 895 Euro plus Versandkosten kann sich jeder ein solches Krokodil per Post schicken lassen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 R160101/202
Umfang
0'05

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016 >> Filmdokument
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016

Indexbegriff Person
Britsch, Gerd; Tierarzt
Jäger, Cornelie; Landesbeauftragte für Tierschutz
Koppert, Anja
Rummel, Steffen; Polizist

Laufzeit
7. April 2016

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 7. April 2016

Ähnliche Objekte (12)